News: Wien Energie
Zwtl.: Heizkosten noch niedriger als im Vorjahr
Die Heizkosten eines durchschnittlichen Wiener Haushalts werden damit etwas geringer als im Vorjahr ausfallen - trotz der im März verordneten Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus. Im Vergleich zur Heizsaison 2018/2019 sind bei einem Modell-Verbrauch von 10.700 Kilowattstunden pro Jahr Ersparnisse im Bereich von rund 10 Euro zu erwarten. Dass die Einsparungen nicht höher sind, liegt daran, dass bereits die letzte Heizsaison außergewöhnlich mild war.
Wie die individuellen Heizkosten eines Haushalts tatsächlich ausfallen, hängt aber in der Praxis von sehr unterschiedlichen Faktoren ab. Die Bausubstanz, die thermische Sanierung eines Gebäudes, die Lage der Wohnung innerhalb des Hauses und das individuelle Heizverhalten haben ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die reale Heizrechnung.
Zwtl.: Wärmster Februar aller Zeiten
Knapp 19 Grad Celsius am 1. Februar 2020 in Wien leiteten eine besonders milde Periode ein: Der vergangene Februar war laut ZAMG der wärmste der Messgeschichte in Wien. Allein in diesem Monat heizten die Wienerinnen und Wiener um ein Viertel weniger als im langjährigen Durchschnitt und knapp 5 Prozent weniger als 2019. Auch im Oktober, November und Dezember lag der Wärmebedarf deutlich unter dem Mittel.
Der Jänner 2020 lag hingegen ziemlich im Durchschnitt - sowohl was Temperatur als auch Wärmebedarf in Wien betraf. Der kurze Wintereinbruch Ende März trübt die Bilanz nur gering. Im März wurde rund 1 Prozent mehr Wärme als im Vorjahr, aber immer noch rund 7 Prozent weniger als im langjährigen Durchschnitt benötigt.
Von einem Heizrekord war man in dieser Saison weit entfernt. Dem historischen Heizrekord am 1. März 2018 mit einer Leistungsspitze von 2.414 Megawatt (MW) stehen in der Heizsaison 2019/20 als höchste Erzeugungsleistung 1.770 Megawatt am 7. Jänner 2020 gegenüber. Wien Energie versorgt mehr als 400.000 Haushalte und 7.100 Großkunden mit Fernwärme.
Zwtl.: Sichere Energieversorgung mit Wärme
Wien Energie sichert auch in Krisenzeiten die durchgängige Versorgung mit Strom, Wärme und Erdgas. "Solange die aktuelle Corona-Krise andauert, führen wir keine Wärme-Abschaltungen durch und garantieren die Einhaltung der freiwilligen Branchenvereinbarung", betont Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl.Die Vereinbarung wurde letzte Woche unterzeichnet. Unter besonderer Einhaltung von Schutzmaßnahmen ist auch der Fernwärme-Störungsdienst weiter im Außendienst im Einsatz.
Lisa Grohs Pressesprecherin Wien Energie Telefon: +43 (0)664 623 2005 E-Mail: lisa.grohs@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81