News: Wien Energie
Zwtl.: Klimaschutz mit E-Mobilität
Der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur und der Umstieg auf Elektromobilität sind essenziell, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Werden E-Autos mit Ökostrom geladen, sparen sie - über die gesamte Produktlebensdauer - bis zu drei Viertel der Treibhausgase im Vergleich zu einem herkömmlichen PKW mit Verbrennungsmotor ein. Die öffentlichen E-Ladestellen von Wien Energie werden mit 100 Prozent Strom aus Sonnenenergie und anderen erneuerbaren Quellen versorgt. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung des Individualverkehrs geleistet.
Zwtl.: Ladevorgänge verdoppelt: 2019 über 62.500-mal an öffentlichen E-Ladestellen getankt
Das letzte Jahr war das Jahr der Elektromobilität. Das zeigt sich auch an den Ladevorgängen an den öffentlichen Stromtankstellen von Wien Energie. Über 62.500-mal wurde an diesen 2019 bereits getankt - und damit mehr als doppelt so oft wie im Vorjahr. Besonders auffällig ist der Anstieg im Herbst des vergangenen Jahres: Wurde im September noch durchschnittlich 221-mal täglich geladen, stieg die Zahl bis November auf 300 Ladungen pro Tag. Insgesamt wurde dabei der Tages-Stromverbrauch von 130.000 Haushalten getankt. Die beliebtesten Ladestellen 2019 nach Lademenge waren am Josef-Meinrad-Platz, am Stubenring und am Morzinplatz.
Zwtl.: Wien Energie bei E-Mobility Area der Vienna Autoshow
Die steigende Relevanz der E-Mobilität zeigt sich nicht nur in den Ladezahlen der öffentlichen Ladestellen, sondern auch in der Bedeutung, die die Automobilbranche dem Thema zuschreibt. Bei der Vienna Autoshow 2020 gibt es daher eine - verglichen mit dem Vorjahr - weitaus größere E-Mobility Area. Wien Energie ist auch in diesem Jahr wieder als größter regionaler Energiedienstleister mit E-Mobilitätslösungen und allen Infos rund um den Ladeinfrastruktur-Ausbau in Wien vor Ort.
Zwtl.: Über Wien Energie
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus Abfallverwertung, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und aus erneuerbarer Energie wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft sowie Biomasse. Wien Energie setzt stark auf dezentrale Erzeugung und Energiedienstleistungen. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter [www.wienenergie.at] (http://www.wienenergie.at/)
Boris Kaspar Unternehmenssprecher Wien Energie Telefon: +43 (0)1 4004-74201 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81