News: Wien Energie
Österreichs größter Energiedienstleister investiert im Rahmen dieser Kooperation insgesamt 8 Millionen Euro in den Ausbau von 8 Megawatt Photovoltaik-Leistung. Rund 120.000 Quadratmeter Dachfläche können so künftig sinnvoll für die Produktion von Sonnenstrom genutzt werden. Das spart jährlich knapp 2.900 Tonnen CO2. METRO Österreich CEO Xavier Plotitza und Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl unterzeichneten Ende Mai eine entsprechende Kooperations-Vereinbarung.
METRO Österreich CEO Xavier Plotitza: "Mit METRO St. Pölten haben wir es bereits vorgemacht. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit wurde das für METRO typische Flachdach schon 2017 mit einer 6.000 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage ausgestattet und wir gewinnen damit pro Jahr mehr Energie als der Markt verbraucht. Ich freue mich, dass wir heuer mit der Photovoltaik-Ausrüstung von weiteren drei Großmärkten an dieser Energie-Strategie festhalten und Nachhaltigkeit mehr und mehr im Unternehmen etablieren. Durch die Zusammenarbeit mit Wien Energie ziehen wir mit den anderen Großmärkten nach und setzen damit als Handelsunternehmen wieder ein deutliches nachhaltiges Zeichen."
"Die Kooperation ermöglicht uns, den Ausbau der Sonnenenergie in Österreich massiv voranzutreiben. Die Zusammenarbeit mit Gewerbebetrieben und Handelsunternehmen wie METRO ist dabei von enormer Bedeutung - hier gibt es noch immer viele ungenutzte Dachflächen, die wir zu Sonnenkraftwerken auch mitten in der Stadt machen können", betont Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie.
Zwtl.: Paradebeispiel für Photovoltaik-Nutzung im Gewerbe
Die METRO Standorte sind ein Paradebeispiel, wie Photovoltaik im Gewerbe sinnvoll eingesetzt werden kann. Einerseits sind die Flachdächer der Großmärkte bestens für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen geeignet, andererseits verbrauchen sie den erzeugten Strom großteils direkt vor Ort, etwa für Beleuchtung, Kühlhäuser oder Logistik. Etwa 20 bis 25 Prozent des Gesamtstrombedarfs eines Großmarktes können künftig mit dem eigenen Sonnenstrom abgedeckt werden. Insgesamt werden die Photovoltaik-Anlagen etwa 8.200 Megawattstunden Sonnenstrom im Jahr produzieren. Zum Vergleich: Damit können umgerechnet rund 3.200 Haushalte ein Jahr lang mit sauberem Sonnenstrom versorgt werden.
Zwtl.: METRO setzt auf Müllvermeidung und Regionalität
METRO nützt Ressourcen sparsam und verantÂwortungsvoll und bekennt sich zu zukunftsorienÂtierter Energieeffizienz. Nicht nur durch den Einsatz von Photovoltaik, sondern auch durch umweltverträgliche Belieferung der Kunden. Seit zwei Jahren setzt METRO auf eine rasche, nachhaltige Zustellung mit eVans - dem METRO Express - und seit September 2018 erweitert auch ein eTruck die Elektro-Flotte des Großhändlers.
Bis 2025 will METRO ihren Plastik-Fußabdruck entschieden verringern. Herkömmliche Einwegkunststoffe sollen durch wiederverwendbare, recycelbare oder komposÂtierbare Alternativen ersetzt und der Übergang zu einer geschlossenen Kunststoff- und KreislaufÂwirtschaft gefördert werden.
1.714 regionale Produkte von 198 regionalen Lieferanten und Produzenten (Stand Mai 2019) nehmen im Sortiment einen hohen StellenÂwert ein und werden mit "Regionah" speziell gekennzeichnet. Die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten wird kontinuierlich ausgebaut, kurze Lieferwege sorgen für Nachhaltigkeit.
METRO setzt außerdem konsequent darauf, Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Denn nichts gegen die Lebensmittelverschwendung zu tun ist keine Option. METRO hat sich dazu verpflichtet, bis 2025 im Unternehmen Lebensmittelabfälle um 50% zu reduzieren. Durch die 3-Stunden-Belieferung mit eVans - dem METRO Express - können Kunden ihre Ware sehr flexibel ordern und können den Lagerstand geringhalten. Gemeinsam leisten METRO und METRO Kunden so bereits heute einen wesentlichen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung.
Zwtl.: Wien Energie: 600 Megawatt Photovoltaik-Leistung bis 2030
Neben Kooperationen mit Unternehmen wie METRO Österreich, SPAR oder Ottakringer Getränkehandel baut Wien Energie die Photovoltaik für Mehrparteienhäuser massiv aus. Mit über 160 Photovoltaik-Anlagen und insgesamt 17 Megawatt installierter Leistung ist Wien Energie schon heute der größte Solaranlagen-Betreiber Österreichs. Bis 2030 will Wien Energie 600 Megawatt Photovoltaik-Leistung installiert haben. Mit dieser Leistung können dann umgerechnet 250.000 Haushalte oder zwei Städte wie Graz und Linz zusammengenommen mit Sonnenstrom versorgt werden.
Zwtl.: Bildmaterial
[Zum freien Download] (https://www.ots.at/redirect/metro)
Zwtl.: Über METRO Cash & Carry
METRO Cash & Carry betreibt in Österreich 12 Großmärkte auf einer Gesamtverkaufsfläche von rund 140.000 m2, beschäftigt ca. 2.000 Vollzeitarbeitskräfte, davon mehr als 100 Lehrlinge. Eine große Auswahl ist für METRO ein wichtiger Aspekt, ca. 48.000 Artikel aus dem Food- und Nonfood-Bereich sind gelistet. Mehr als 500.000 Kunden vertrauen seit über 45 Jahren auf das Sortiment und die Leistungen des Unternehmens. Sitz der Österreich-Zentrale und der Geschäftsführung ist in Wien-Vösendorf, wo 1971 nicht nur der erste METRO Großmarkt Österreichs, sondern auch der erste außerhalb von Deutschland eröffnet wurde. 2018 wurde METRO als österreichischer Leitbetrieb zertifiziert. Ausgezeichnet werden damit Unternehmen, die sich zu nachhaltigem Unternehmenserfolg, Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung bekennen und damit Leitbild-Charakter haben.
Zwtl.: Über Wien Energie
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus Abfallverwertung, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und aus erneuerbarer Energie wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft sowie Biomasse. Wien Energie setzt stark auf dezentrale Erzeugung und Energiedienstleistungen.
METRO Cash & Carry Österreich GmbH Alexa Kazda-Klabouch, MSc Head of Communication & Public Policy M: +43 (664) 8124093 alexa.kazda@metro.at Wien Energie Lisa Grohs Pressesprecherin Tel.: +43 (0)1 4004-38073 lisa.grohs@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81