News: Wien Energie
Konkret sind derzeit acht neue Groß-Projekte in Planung, zwei davon im Neubau, sechs für Bestandsgebäude. Dabei sind Gebäudekomplexe mit über 450 Wohnungen genauso enthalten wie kleinere Mehrfamilienhäuser mit rund 30 Hausparteien. "Es gibt eine sehr starke Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen in der Stadt", so Strebl. "Das ist aber kein Modell vom Reißbrett, jede Lösung muss individuell entworfen werden. Wir haben viel Erfahrung in der Entwicklung von Solarkraftwerken und arbeiten sehr eng mit den Wohnbauträgern zusammen."
Ob eine Anlage rentabel ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Etwa vom technischen und baulichen Zustand des Hauses, aber auch davon, wie viele Bewohnerinnen und Bewohner den Sonnenstrom beziehen möchten. Entsprechend wird die Anlage dann dimensioniert. Können alle derzeit geplanten Projekte in vollem Umfang umgesetzt werden, entspricht das 10.000 Quadratmetern Dachfläche und rund 700.000 Kilowattstunden Sonnenstrom im Jahr. Die Gemeinschaftsanlagen sparen damit zusammen jedes Jahr 250 Tonnen CO2 ein.
Zwtl.: Großes Potential im Neubau
Rund 10 Prozent bzw. 6.800 bestehende Mehrparteienhäuser in Wien sind aus Sicht von Wien Energie für Gemeinschaftsanlagen grundsätzlich geeignet. Besonderes Potential gibt es im Neubau. Gemeinsam mit MIGRA, NEUES LEBEN und WOGEM wird etwa eine Gemeinschafts-Photovoltaikanlage im Kapellenweg (1220) errichtet, die SIEDLUNGSUNION und die WBV-GFW setzen zusammen mit Wien Energie bei einem Neubau in der Dittelgasse (1220) auf ein eigenes Sonnenkraftwerk. Beide Objekte werden bis Ende des Jahres bezogen.
Bei vier Bestandsgebäuden unterschiedlicher Wohnbauträger in Simmering, Ottakring und Liesing läuft derzeit die Bewohner-Akquise. Eine Anlage in der Lorystraße (1110), sowie eine Anlage in der Oleandergasse (1220) stehen kurz vor der Umsetzung.
Zwtl.: Erfolgreiche Premiere in Wien-Donaustadt
Die Errichtung von Gemeinschafts-Anlagen wurde durch eine Gesetzesänderung Ende 2017 ermöglicht. Das erste Wiener Projekt läuft seit dem Vorjahr in der Lavaterstraße im 22. Bezirk. 48 von 70 Hausparteien, also mehr als zwei Drittel, beziehen dort seit Herbst 2018 eigenen Sonnenstrom und können damit rund 30 Prozent ihres jährlichen Strombedarfs decken. Wien Energie hat die Anlage in Zusammenarbeit mit der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte errichtet.
Zwtl.: 600 Megawatt Photovoltaik-Leistung bis 2030
Neben dem Modell fürs Mehrfamilienhaus baut Wien Energie die Solarstromerzeugung auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Gemeinden österreichweit aus - etwa auf Wirtschaftsgebäuden. Mit über 160 Photovoltaik-Anlagen und insgesamt 17 Megawatt installierter Leistung ist Wien Energie schon heute der größte Solaranlagen-Betreiber Österreichs. "Insgesamt planen wir in diesem Jahr 15 MW zusätzliche Leistung zu installieren. Also fast genauso viel wie in den letzten zehn Jahren zusammengenommen", betont Strebl die Dimension der Solar-Offensive von Wien Energie. Bis 2030 will Wien Energie 600 Megawatt Photovoltaik-Leistung installiert haben. Mit dieser Leistung können dann umgerechnet 250.000 Haushalte oder zwei Städte wie Graz und Linz zusammengenommen mit Sonnenstrom versorgt werden.
Zwtl.: Bildmaterial
Die erste Wiener Gemeinschafts-Photovoltaikanlage läuft seit Herbst 2018 in der Donaustadt: [http://mediathek.wienerstadtwerke.at] (https://www.ots.at/redirect/mediathek16)
Lisa Grohs Pressesprecherin Wien Energie Telefon: +43 (0)1 4004-38073 E-Mail: lisa.grohs@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81