News: Wien Energie
"Wien Energie gestaltet die Mobilitätswende aktiv mit. Der konsequente Ausbau der Infrastruktur und die Akzeptanz der Bevölkerung sind dabei entscheidend. Bis 2020 werden wir 1.000 neue öffentliche Ladestellen in ganz Wien anbieten. Wir decken mit unseren Ladestellen jetzt schon alle 23. Bezirke Wiens ab und in den nächsten zwei Jahren kommen hunderte neue, optimal gelegene Standorte hinzu", erklärt Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl.
Zwtl.: Neuer Citytarif am 1.10. zum Stromtanken - keine Parkgebühren
Nach einem halben Jahr kostenlosen "Schnupperns" gilt nun ab 1. Oktober 2018 ein neuer Citytarif. Damit wird an allen öffentlichen E-Ladestellen, die durch den Aufkleber "City" zu erkennen sind, schrittweise eine Verrechnung eingeführt - dies wird einen Monat dauern. An einer öffentlichen E-Ladestelle (Typ2-Stecker, 11 kW) gelten ab sofort beim Laden per Wien Energie-Ladekarte oder Tanke-App folgende Tarife:
* Tag-Tarif (Mo-So: 08:00-22:00) € 1,60/Stunde + 0,20 €/kWh * Nacht-Tarif (Mo-So: 22:00-08:00) € 0,16/Stunde + 0,20 €/kWh
Zusätzliche Parkgebühren fallen dabei keine an. Die Stellplätze bei den neuen E-Ladesäulen sind ausschließlich für das Stromtanken von Elektrofahrzeugen reserviert. Von Montag bis Sonntag zwischen 8:00 Uhr und 22:00 Uhr muss der Platz nach Beendigung des Ladevorgangs, jedenfalls 15 Minuten, nachdem das E-Auto vollgetankt ist, wieder freigegeben werden. Zwischen 22:00 und 8:00 Uhr kann das Elektro-Fahrzeug stehen bleiben. LEDs an den Ladestellen informieren über den aktuellen Lade-Status. Bei blauer Anzeige wird erfolgreich geladen, bei blau-grün blinkendem Licht ist der Ladevorgang beendet. Das neue Basis-Ladesystem ist für alle offen, die ein Elektroauto nutzen.
Zwtl.: Einfach laden per Smartphone
Neue Features bietet ab 1. Oktober 2018 die Tanke Wien Energie-App. Der Ladevorgang kann ab sofort auch ganz bequem per App gestartet werden. Registrierte Kundinnen und Kunden erhalten zudem eine Push-Nachricht direkt auf das Smartphone, wenn das E-Auto vollgeladen ist. Über die App können Tanke-Kundinnen und Kunden außerdem freie E-Ladestellen in ganz Österreich finden, die Ladehistorie abrufen oder sich zur nächsten Ladestation navigieren lassen.
Die Vorteile der Tanke Wien Energie-App im Einzelnen:
* Status der Ladestation abfragen (frei oder belegt) * Partner-Ladestationen in ganz Österreich finden * Ladestationen nach Steckertyp und Betreiber filtern * zur gewünschten Ladestation navigieren * Ladevorgang per App starten * Push-Benachrichtigung erhalten, wenn Ihr E-Auto vollgeladen ist
Zwtl.: Weitere Standorte für Herbst geplant
Die Analyse der bisherigen Ladestellen-Nutzung fließt in die weitere Standortplanung ein. In enger Abstimmung mit den Bezirken schreitet der Ladestellen-Ausbau so im Herbst weiter voran. Am häufigsten tankten die Wienerinnen und Wiener bisher an den Ladestellen Am Spitz in Floridsdorf, in der Gredlerstraße (1020), in der Krummbaumgasse (1020), am Seckendorff-Gudent-Weg (1130) und in der Leopold-Moses-Gasse (1020).
Schon im Oktober werden neue Stationen etwa in der Krottenbachstraße in Döbling, in der Lorenz-Müller-Gasse in der Brigittenau oder in der Dornbacher Straße in Hernals errichtet. Ende 2020 wird der Ausbau mit 1.000 öffentlichen Ladestellen abgeschlossen sein. Kein Punkt im Wiener Stadtgebiet wird dann mehr als 400 Meter von einer E-Ladestelle entfernt sein.
Zwtl.: Wien Energie: Bereits 850 Ladestellen im Wiener Großraum
Wien Energie hat sein Angebot an E-Ladestellen in den vergangenen Monaten stark ausgeweitet. Im Großraum Wien sind bereits mehr als 850 Ladestellen im öffentlichen Raum, in Garagen, Park & Ride-Anlagen, bei Supermärkten oder auf Firmen-Parkplätzen wie dem Flughafen Wien in Betrieb. Seit über einem Jahr können Autofahrer, die mit einem Elektroauto unterwegs sind, durch eine Zusammenarbeit von Wien Energie mit zehn anderen führenden Energieunternehmen (BEÖ) nicht mehr nur im Großraum Wien, sondern in ganz Österreich mit einer Wien Energie-Ladekarte einfach und schnell Strom tanken. Bereits 2.800 E-Ladestellen können derzeit österreichweit komfortabel genutzt werden. Im Juli wurde gemeinsam mit Smatrics die erste Ultra-Schnellladestation in Österreich am Verteilerkreis in Wien-Favoriten in Betrieb genommen. Dort stehen künftig 350kW für ultimatives Schnellladen zur Verfügung.
Zwtl.: Technische Eckdaten der neuen öffentlichen Ladestellen
* Leistung: 11 Kilowatt pro Ladestelle zum beschleunigten Laden (400 V / 16 A) * Stecker: Typ 2 * Ladestellen: 2 Ladestellen je Säule * Juli 2018: 5 Standorte pro Bezirk, insgesamt 115 Standorte bzw. 230 Ladestellen * Bis Ende 2020: 1.000 Ladestellen verteilt über 23 Bezirke * 100% Ökostrom
Weitere Informationen unter [www.tanke-wienenergie.at] (http://www.tanke-wienenergie.at)
[Medialink ] (https://www.ots.at/redirect/medialink1)
Alle Fotoinformationen finden Sie im Downloadbereich (Quelle, Copyright, Bild-Beschreibung). Bitte wählen Sie das Format entsprechend Ihrem Verwendungszweck aus. Wir empfehlen einen Download im Originalformat.
Zwtl.: Über Wien Energie
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus Abfallverwertung, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und aus erneuerbarer Energie wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft sowie Biomasse. Wien Energie setzt stark auf dezentrale Erzeugung und Energiedienstleistungen. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter [www.wienenergie.at] (http://www.wienenergie.at)
Boris Kaspar Unternehmenssprecher Wien Energie Telefon: +43 (0)664-6231194 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81