Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Energy & Strategy Think Tank der WU: Wien Energie neuer Kooperationspartner
08.03.2017 | Der Energy & Strategy Think Tank der WU, verankert am Institut für Strategisches Management, ist ein Wissensnetzwerk, das der Gewinnung und Sammlung von Erkenntnissen und Branchentrends zu strategischen Fragestellungen im Bereich der Energiewirtschaft dient. Zu Beginn des Sommersemesters 2017 beteiligt sich Wien Energie an diesem Netzwerk. Der Think Tank wurde im Frühjahr 2013 im Rahmen der Kooperation mit der OMV AG eingerichtet. Seit Gründung werden dort Akzente bei der Erforschung und Entwicklung von Geschäftsmodellen und Innovationen gesetzt.

Der Energy & Strategy Think Tank der WU, verankert am Institut für Strategisches Management, ist ein Wissensnetzwerk, das der Gewinnung und Sammlung von Erkenntnissen und Branchentrends zu strategischen Fragestellungen im Bereich der Energiewirtschaft dient. Zu Beginn des Sommersemesters 2017 beteiligt sich Wien Energie an diesem Netzwerk. Der Think Tank wurde im Frühjahr 2013 im Rahmen der Kooperation mit der OMV AG eingerichtet. Seit Gründung werden dort Akzente bei der Erforschung und Entwicklung von Geschäftsmodellen und Innovationen gesetzt.

Gemeinsame Zielsetzungen der Kooperation von WU Wien, OMV und Wien Energie sind das Vorantreiben der Forschung, die Ausbildung von Studierenden und die Förderung des Wissensaustausches zwischen nationalen und internationalen KompetenzträgerInnen und Forschungseinrichtungen sowie des Diskurses zwischen Wissenschaft und Praxis im Bereich der Energiewirtschaft.

Wettbewerbsvorteile dank innovativer Denkansätze

Die Energiewirtschaft ist starken Veränderungen unterworfen. Neben klassischen Businessmodellen in den Bereichen Strom und Wärme gewinnen neue Technologien und Geschäftsfelder, wie beispielweise Elektromobilität, an Bedeutung. Die laufende Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen ist wesentlich, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Wien Energie: „Am Energiemarkt bleibt kein Stein auf dem anderen. Wir fürchten uns nicht davor, sondern sehen in Trends wie der Digitalisierung oder Dezentralisierung jede Menge Chancen, die wir für uns und unsere KundInnen nutzen können. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist für uns die Kooperation mit Dritten. Wien Energie geht einen neuen Weg und öffnet sich verstärkt der Zusammenarbeit mit Start-ups, Universitäten und dem wissenschaftlichen Nachwuchs.“ Peter Gönitzer, Geschäftsführer von Wien Energie: „Die Zusammenarbeit mit der WU ermöglicht uns Zugänge zu neuem Wissen, zu innovativen Denkansätzen und kreativen Lösungen. Für Wien Energie ist der Think Tank daher eine wichtige Plattform, um mit jungen Leuten und frischen Ideen an Geschäftsmodellen zu arbeiten. Die universitäre Forschung bietet den neuesten Stand des Wissens, davon wollen wir maximal profitieren, um auch in Zukunft wirtschaftlich erfolgreich zu sein.“

Auch für die WU sind Kooperationen mit Unternehmen sehr wertvoll. „Sie ermöglichen eine produktive Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Als öffentliche Universität ist die WU der Gesellschaft und Wirtschaft gegenüber verantwortlich und gestaltet diese aktiv mit. Es ist daher ein erklärtes Ziel, dass das an der WU generierte Wissen direkt in der Praxis ankommt und damit zu zukunftsfähigen und innovativen Lösungen beiträgt“, so WU-Rektorin Edeltraud Hanappi-Egger.

Auseinandersetzung mit realen Problemstellungen

Wien Energie und WU streben eine längerfristige Partnerschaft und eine enge Kooperation an, um den Nutzen der Zusammenarbeit für beide Institutionen zu erhöhen. Werner H. Hoffmann, Vorstand des Instituts für Strategisches Management der WU: „Neben der forschungsgeleiteten Ausbildung der Studierenden ist es uns ein Anliegen, den Arbeitskräften von morgen auch Einblicke in verschiedene Industrien zu geben. Die Kooperation mit Wien Energie bietet unseren Studierenden die Möglichkeit, sich mit den strategischen Herausforderungen und realen Problemstellungen der Energiewirtschaft intensiv auseinanderzusetzen.“ Ein weiteres wesentliches Element der Kooperation ist die Förderung der Wissenschaft und das Schaffen von Reflexionsräumen für Führungskräfte und MitarbeiterInnen der Wien Energie. Der Energy & Strategy Think Tank wurde gemeinsam mit OMV AG im März 2013 am Institut für Strategisches Management gegründet. Wien Energie wird den Think Tank in seinen Aktivitäten im Bereich der Lehre, Forschung und des Wissenstransfers als zweite Partnerin unterstützen. Inhaltlich beschäftigt sich der Think Tank insbesondere mit den Themen Geschäftsmodellinnovation, Veränderung von Industriearchitekturen und strategische Allianzen in der Energiewirtschaft.

Institut für Strategisches Management, Wirtschaftsuniversität Wien

Das Institut für Strategisches Management (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Werner H. Hoffmann) am Department für Strategy & Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien wurde im August 2011 gegründet. Neben den Forschungsschwerpunkten im Bereich strategische Allianzen, Allianzportfolios und Corporate Governance wurde im Frühjahr 2013 der Energy & Strategy Think Tank in Kooperation mit OMV AG gegründet. Der Think Tank beschäftigt sich mit strategischen Fragestellungen der Energiewirtschaft und insbesondere mit der Veränderung von Industriearchitekturen, strategischen Allianzen, disruptiven Technologien, Geschäftsmodellinnovation und Energiepolitik. Im Bereich der Lehre setzt das Institut gemeinsam mit den anderen Instituten des Departments seit 2011 Maßstäbe mit dem 4-semestrigen englischsprachigen Masterstudium für Strategy, Innovation und Management Control (SIMC).

www.wu.ac.at/ism

Über Wien Energie

Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus Abfallverwertung, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und aus erneuerbarer Energie wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft sowie Biomasse. Wien Energie setzt stark auf dezentrale Erzeugung und Energiedienstleistungen. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at

 

Rückfragehinweis:
Wien Energie GmbH Mag. Boris Kaspar Unternehmenssprecher Tel.: +43 (0)1 4004 74201 boris.kaspar@wienenergie.at
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke