Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

BürgerInnen-Solarkraftwerk in Schwechat eröffnet
13.01.2016 | Abfallverband setzt in Schwechat und Schwadorf auf Solarkraft und Partizipation. Wien Energie betreibt das Projekt.

Der Abfallverband Schwechat errichtete in Kooperation mit Wien Energie zwei BürgerInnen-Solarkraftwerke. Sie befinden sich auf den Dächern des Abfallverbandes in den Gemeinden Schwechat (Abfallsammelzentrum Himberger Straße) und Schwadorf (AWS-Wirtschaftshof). Die beiden Anlagen wurden im Beisein des Vorstands des Abfallverband Schwechats Erich Klein, der Bürgermeisterin von Schwechat Karin Baier, der Vizebürgermeisterin von Schwechat Brigitte Krenn sowie des Geschäftsführers des Abfallverband Schwechat Jürgen Maschl und des designierten Wien Energie-Geschäftsführers Karl Gruber eröffnet und bestehen aus 308 Solarpaneelen. Mit einer Leistung von rund 80 Kilowattpeak und einer Jahresstromproduktion von 80 Megawattstunden werden beide Anlagen sauberen Ökostrom für rund 32 Haushalte erzeugen. Durch die Ökostromerzeugung sparen die Gemeinden im Jahr 27 Tonnen CO2 ein.

Neben dem Umweltaspekt war dem Abfallverband Schwechat auch das Thema Partizipation ein Anliegen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich an der Finanzierung des Projekts beteiligen. Die 308 Module waren innerhalb weniger Stunden ausverkauft. Ein Paneel kostete 950 Euro und wird jährlich mit 2,25 Prozent vergütet. Der Abfallverband stellt seine Dachflächen für 25 Jahre zur Verfügung.

 

Technische Daten

Standorte: Schwechat (Abfallsammelzentrum Himberger Straße) und Schwadorf (AWS-Wirtschaftshof)

Leistung: 80 Kilowattpeak (kWp)

Jährliche Produktion: 80.000 Kilowattstunden pro Jahr

Versorgung: rd. 32 Haushalte

Anzahl Paneele: 308 Stück

Modulfläche: ca. 500 m²

CO2-Einsparung: ca. 27 Tonnen CO2 jährlich

Wien Energie betreibt in Niederösterreich sieben BürgerInnen-Solarkraftwerke mit über 6.000 Anteilen in Bisamberg, Oberwaltersdorf, Perchtoldsdorf, Schwechat/Schwadorf, Traiskirchen, Trumau und Trumau/Schönau sowie zwei BürgerInnen-Windkraftwerke in Pottendorf/Tattendorf mit insgesamt 5.158 Anteilen. Dazu stechen in Niederösterreich folgende Solarprojekte heraus: Guntramsdorf verfügt seit Juli 2015 auf einer Fläche von sechs Fußballfeldern über eine der größten PV-Freiflächenanlagen in Österreich. Im Gewerbepark Traiskirchen steht Österreichs zweitgrößte PV-Aufdachanlage.

Über Wien Energie

Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus Abfallverwertung, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und aus erneuerbarer Energie wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft sowie Biomasse. Wien Energie setzt stark auf dezentrale Erzeugung und Energiedienstleistungen. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at

 

Rückfragehinweis:
Boris Kaspar Unternehmenssprecher Wien Energie Telefon: +43 (0)1 4004-74201 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at

Bildmaterial verfügbar
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke