Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

SPAR-Ökoenergiepaket geht in Serie
18.11.2015 | Was in zwei SPAR-Supermärkten in Wien-Floridsdorf mit einem Pilotprojekt begann, wird nun ausgebaut. Wien Energie stattet weitere zwölf SPAR-Standorte in Wien mit Photovoltaikanlagen aus. Bei einem Teil davon können sich SPAR-KundInnen wieder beteiligen. Zusätzlich läuft in allen SPAR-Geschäften in Wien noch bis zum 25. November eine Wien Energie Energieeffizienz-Aktion mit LED-Lampen. Der Ausbau der Elektrotankstellen bei SPAR-Standorten ist ebenfalls fix. Eine erste Gleichstromladestation von Wien Energie wird bis Anfang 2016 in der SPAR-Filiale Brünner Straße ans Netz gehen.

Zwtl.: Solarstrom für weitere 12 SPAR-Filialen in Wien

Der Strom für die SPAR-Supermärkte in Wien kommt in Zukunft von der Sonne. In den nächsten zweieinhalb Jahren werden 12 Photovoltaikanlagen auf Dächern von SPAR-Geschäften errichtet. Zwei davon sind bereits in Bau. Bei einem Teil werden SPAR-KundInnen wieder die Möglichkeit haben, den Bau der PV-Anlagen zu unterstützen und von jährlichen Einkaufsgutscheinen zu profitieren. Zusammen mit zwei bereits umgesetzten Projekten in Wien-Floridsdorf (Siemensstraße, Wagramer Straße) haben die Supermarkt-Solarkraftwerke in Summe eine Leistung von 900 Kilowattpeak. Die 14 Anlagen mit einer Fläche von rund 15.000 m², oder eineinhalb Fußballfeldern, werden rund 900.000 Kilowattstunden Ökostrom jährlich produzieren. Das ist der Jahresstromverbrauch von 360 Haushalten und spart 327 Tonnen CO2.

Der designierte Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber dazu: "Mit einer Kombination aus Solarstrom, Energieeffizienzaktionen und Elektrotankstellen bringen wir das SPAR-Ökoenergiepaket in Wien zur Serienreife. Der Mehrwert für SPAR und die KundInnen liegt auf der Hand. Der Strom der SPAR-Märkte kommt direkt vom eigenen Dach und wird für Beleuchtungszwecke, Brotbackmaschinen und Lebensmittelkühlung verwendet. SPAR-KundInnen können sich bei einem Teil der Projekte sogar beteiligen. Im Bereich Energieeffizienz setzen wir mit LED-Aktionen in SPAR-Märkten Kundenanreize zum Energiesparen. Und schließlich können noch mehr E-AutobesitzerInnen ihre Fahrzeuge an den neuen Ladestationen während des Einkaufs tanken."

SPAR-Geschäftsführer Alois Huber: "Die Energiestrategie basiert bei SPAR auf drei Säulen. An erster Stelle steht die Energieeffizienz, denn der sauberste Strom ist jener, der nicht gebraucht wird. Durch effektives Energiemanagement ist unser Stromverbrauch pro m² Verkaufsfläche trotz gestiegener Anforderungen an die Kühlung in den letzten Jahren um rund drei Prozent gesunken. Bei Neubauten erreichen wir sogar 50 Prozent Reduktion. Beim Strom wird auf saubere Quellen geachtet. Der von SPAR zugekaufte Strom in Wien stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen, in ganz Österreich sind es 99 Prozent. Zudem kauft SPAR keine Grünstromzertifikate, sondern den Strom vom eigenen Dach für den darunter liegenden Supermarkt. Bereits 34 Photovoltaik-Anlagen werden derzeit betrieben und monatlich kommen neue dazu. Neben den bestehenden Projekten mit Wien Energie sind weitere in Planung. Bei der technischen Ausstattung setzt SPAR auf höchste Qualität: Ein Teil der Photovoltaik-Module und Wechselrichter stammen aus Österreich. Etwa zwei Millionen Euro investierte SPAR bisher in erneuerbare Energien."

Zwtl.: Mehr Energieeffizienz mit SPAR und Wien Energie - LED-Aktion noch bis 25. November

Mit einer 1+1 Gratis-LED-Aktion bieten SPAR und Wien Energie bis 25. November konkrete Anreize zum Energiesparen. Beim Kauf einer LED-Lampe erhalten SPAR-KundInnen in Wien und Niederösterreich eine zweite kostenlos dazu. Die LED-Lampe von Philips hat eine Leistung von 9,5 Watt und ersetzt konventionelle Leuchten mit 60 Watt. Das senkt den Stromverbrauch um bis zu 80 Prozent. Die Lebensdauer dieser Lampe beträgt 20.000 Stunden. "Mit der LED-Initiative helfen wir SPAR-KundInnen beim Energiesparen in den eigenen vier Wänden. Insgesamt erwarten wir den Verkauf von rund 70.000 Stück LED-Lampen. Das bringt eine Einsparung von 3,5 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das ist so viel wie der Stromverbrauch von 1.500 Wiener Haushalten", erklärt Huber. Die Aktion von Wien Energie und SPAR ist Teil eines Gesamtpakets und umfasst verschiedene Energieeffizienzaktionen.

Zwtl.: Einer der größten Betreiber von Photovoltaik-Anlagen im Lebensmittelhandel

SPAR betreibt österreichweit PV-Anlagen mit zusammen 620 kWp Leistung - genug Energie um 600 Haushalte ein Jahr mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. "Damit sind wir einer der größten Betreiber von Photovoltaik-Anlagen im österreichischen Handel", freut sich SPAR-Geschäftsführer Huber. Für Kooperationen mit Energie-Erzeugern ist SPAR prädestiniert. Einerseits werden die Flachdächer von SPAR-Neu- und Umbauten gleich für die Errichtung von PV-Anlagen ausgelegt, andererseits verbrauchen die SPAR-Supermärkte den erzeugten Strom direkt vor Ort.

Zwtl.: Direktverbrauch in den SPAR-Supermärkten

SPAR-Supermärkte sind ideale Verbraucher für Sonnenenergie, da sie genau dann den höchsten Energiebedarf haben, wenn die Sonne scheint - im Gegensatz zu Privathaushalten, in denen am Morgen und Abend der Bedarf am höchsten ist, wenn die Photovoltaik-Anlagen jedoch weniger Leistung liefert. 75 Prozent des Gesamtenergiebedarfs eines Marktes fallen während der Öffnungszeiten an. "Unsere Photovoltaik-Anlagen auf Supermärkten sind so dimensioniert, dass der erzeugte Strom direkt vor Ort verbraucht wird. Damit wird das Stromnetz nicht zusätzlich belastet", stellt Alois Huber, SPAR-Geschäftsführer für Wien, Niederösterreich und das nördliche Burgenland, fest. Im ersten Schritt wurden zwei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 175 Kilowattpeak auf SPAR-Filialen in Wien errichtet. "Die Erfahrungen haben uns gezeigt, dass dieses Modell funktioniert - mit Wien Energie als verlässlichem Partner, der die Solar-Kraftwerke betreibt und das Beteiligungsmodell für unsere KundInnen umsetzt. Daher werden wir diese Kooperation in Zukunft auch weiter ausbauen", so Huber weiter.

Zwtl.: Fotos

mediathek.wienerstadtwerke.at/pindownload/login.do - PIN-Code 38G5H

Alle Fotoinformationen finden Sie im Downloadbereich (Quelle, Copyright, Bild-Beschreibung). Bitte wählen Sie das Format entsprechend Ihrem Verwendungszweck aus. Wir empfehlen einen Download im Originalformat.

Zwtl.: Über Wien Energie

Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus Abfallverwertung, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und aus erneuerbarer Energie wie Wind-, Wasser- und Sonnenkraft sowie Biomasse. Wien Energie setzt stark auf dezentrale Erzeugung und Energiedienstleistungen. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at

Rückfragehinweis: Wien Energie GmbH Mag. Christian Ammer Unternehmenssprecher +43 (0)1 4004-38027 christian.ammer@wienenergie.at www.wienenergie.at SPAR Hannes Glavanovits Leiter Werbung und Information SPAR-Zentrale St. Pölten +43 (0)2742 866-34820 hannes.glavanovits@spar.at

Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/382/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0060 2015-11-18/10:09

 

Rückfragehinweis:
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke