Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Ausstellung - Johannes Mücke - „From cold sketch to hot launch“
25.11.2014 | Kunst und Entertainment – Diese Gegenüberstellung mag bereits heiße Diskussionen wecken oder kalte Füsse bereiten. Doch vor jedem Film, jedem Computerspiel und jeder Animation steht eine künstlerische Handskizze. Ob „storyboards“, „character designs“ oder „expression sheets“, jedem technologischen Fortschritt und multimedialem Wesen zum Trotz sind concept artists (Konzept Künstler) aus der Entertainment Industrie nicht mehr wegzudenken. Die internationale concept art Szene macht sich digitale Medien, 3D Technologie und Computer-gesteuerte Produktion zunehmend zunutze und wächst in Ihrer Bedeutung für die Film und Computerspiel Branche.

In der Ausstellung 'From cold sketch to hot launch' stellt der in Wien ansässige concept artist Johannes Mücke den Weg von der ersten Ideenskizze über aufwendige artworks bis hin zum fertigen Film oder Computerspiel dar, beleuchtet das Verhältnis der concept art zum Kunstbegriff und präsentiert das weite Spektrum seiner Arbeit.

Neben seiner Arbeit an Roland Emmerich's Blockbuster „2012“, dem AAA Computerspiel „Max Payne III“ oder den aktuellen mobile games „Strife“ und „Shadowrun“ werden auch der Designprozess des 2009 im Stuttgarter Erlebniszentrum 'Sensapolis' errichteten Raumschiffes „Second Solar“ und andere Projekte aus dem weiten Feld des Entertainment Designs ausgestellt. Dabei sollen nicht nur die Zeichnungen, Designs und Illustrationon als Ursprung und Begleiter der Produktion betrachtet werden können – der Besucher wird auch eingeladen die entsprechenden Computerspiele anzuspielen und die finalen Animationen und Filme zu erleben.

Die Ausstellung kann Mo–So von 9–19 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden!

WANN: 28.11.2014 bis 13.2.2015

WO: Wien Energie-Welt Spittelau, 9., Spittelauer Lände 45

Zu „Heiß und Kalt“

Die Ausstellungsreihe „Heiß und Kalt“ von Wien Energie bietet seit 2006 Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Kunst- und Stilrichtungen eine Plattform, um ihr Werk der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Name spiegelt die Bedeutung der beiden Wien Energie-Produkte Fernwärme und Fernkälte wider. Inhaltlich steht die enge Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern im Vordergrund. Die Resultate sind vielfältig und in den unterschiedlichsten Medien und Formulierungen möglich, da „Heiß und Kalt“ neben der Malerei und Grafik auch Raum bietet für Verschmelzungen von Projektionen, Videokunst, Skulpturen, Sounds und Installationen. Die Ausstellungen machen bei freiem Eintritt Kunst für die gesamte Wiener Bevölkerung erlebbar.

 

Rückfragehinweis:
Wien Energie GmbH Boris Kaspar Pressesprecher Wien Energie GmbH Tel.: +43 (0)1 4004-74201 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke