Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

BürgerInnen-Solarkraftwerk macht Schule - BILD
28.05.2014 | Am Dach der Höheren Technischen Bundeslehranstalt (HTL) Wien 10 gibt es ein neues BürgerInnen-Solarkraftwerk. Es ist das 17. Wien Energie-Beteiligungsprojekt, es wird gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und der HTL umgesetzt. Die Photovoltaik-Anlage verfügt über eine Leistung von 255,25 Kilowattpeak (kWp) und ist damit eine der größten Aufdach-Anlagen in Wien. Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva, der Geschäftsführer der BIG Wolfgang Gleissner und der Direktor der HTL Wien 10 Stefan Wenka präsentierten am 28. Mai das Kooperationsmodell und nahmen das BürgerInnen-Solarkraftwerk in Betrieb.

Die BIG ermöglicht durch die Bereitstellung der Dachfläche der Schule die saubere Erzeugung von Solarstrom. Damit bekommt der Unterricht in Energiefragen in der HTL im zehnten Bezirk eine neue Bedeutung - praxisnahe, zukunftweisend und angreifbar. Ein Teil der PV-Anlage wird für schulische Test- und Analysezwecke verwendet. Die Bürgerinnen und Bürger können sich dadurch mit insgesamt über 1.020 Photovoltaik-Modulen nicht nur an der nachhaltigen Energiegewinnung, sondern auch an nachhaltiger Energieausbildung beteiligen.

Zwtl.: Ökostromerzeugung hautnah erleben und studieren

Direktor der HTL Wien 10 Stefan Wenka: "Das Engagement unserer Schule für erneuerbare Energien liegt auf der Hand. Wir wollen die zukünftige Technikergeneration schon früh für nachhaltiges Energiemanagement, Energiesparen und für Photovoltaik mit ihrer wirtschaftlichen Komponente sensibilisieren. Die Sonnenstromerzeugung auf unserem Schuldach ermöglicht praxisnahen Unterricht. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, diese saubere Technologie hautnah zu erleben und zu studieren."

Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva: "Unsere Geschäftsmodelle sind darauf ausgerichtet, einen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen. Unser Kunde ist die HTL Wien 10. Der Hauptfokus der HTL ist für die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler zukunftsweisend, praxisnahe und nachhaltig zu gestalten. Durch die Photovoltaikanlage am Dach ist es möglich, die Ausbildung zu Energiethemen, wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien, innovative Geschäftsmodelle mit Bürgerbeteiligungen und die Versorgung von Städten praxisnahe zu adressieren. Damit schaffen wir auch einen Mehrwert für uns: Wir bauen nicht nur unseren Anteil an erneuerbaren Energien weiter aus, sondern tragen auch dazu bei, dass die HTL-Absolventen ein hohes Ausbildungsniveau erreichen. Schließlich sind das unsere zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter."

Geschäftsführer der BIG Wolfgang Gleissner: "Als einer der größten Immobilieneigentümer Österreichs verfolgen wir das Ziel, unsere Gebäude nachhaltig und zukunftsorientiert zu bewirtschaften. Energieeffizienz und Klimaschutz sind dabei zentrale Themen, sowohl bei Neubauten als auch bei der laufenden Optimierung des Bestands. Ziel ist eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes. Im Schulbereich haben wir zusätzlich einen ideellen Mehrwert, weil sich die Pädagogen und Schüler aktiv mit der Energienutzung beschäftigen und sich weiterbilden können."

Zwtl.: Das Beteiligungsmodell im Detail

Wien Energie errichtet, plant und betreibt die Anlage, speist den Ökostrom ins allgemeine Netz ein und trägt sämtliche Aufwendungen. Über die Internetseite www.buergerkraftwerke.at oder unter der Telefonnummer 0810 610 810 kann jede Bürgerin, jeder Bürger sich bis zu maximal zehn Photovoltaik-Module, auch Paneele genannt, sichern. Ein Paneel kostet 950 Euro. Mit Einzahlung des Erlagscheins, der per Post zugestellt wird, tritt der Vertrag mit Wien Energie in Kraft. Wien Energie errichtet das Photovoltaik-Modul für die BürgerInnen. Die einzelnen Bürgerinnen und Bürger vermieten die Paneele an Wien Energie und erhalten dafür jährlich 3,1 Prozent Vergütung (29,45 Euro pro Jahr/ganzem Paneel). Die Laufzeit beträgt mindestens fünf Jahre, wobei es eine Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung gibt. Nach Ablauf der Lebensdauer der Anlage nach zirka 25 Jahren kauft Wien Energie die Photovoltaik-Module zurück und der Beteiligungsbetrag fließt zur Gänze an die Bürgerinnen und Bürger retour.

Zwtl.: Die Anlage im Überblick

BürgerInnen-Solarkraftwerk HTL Wien 10

Standort Ettenreichgasse 54, 1100 Wien Leistung 255,25 kWp Aufständerungssystem Aufdachanlage Anzahl der Module 1.021 Modulfläche ca. 1.633 m2 Grundstücksfläche ca. 7.000 m2 Jährliche Produktion ca. 255 MWh (Versorgung von über 100 Haushalten) CO2-Einsparung ca. 106 Tonnen CO2 jährlich

 

Zwtl.: Über Wien Energie

Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme Die Strom- und Wärmeproduktion stammt zunehmend aus erneuerbarer Energie. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at.

Weitere Bilder unter: www.apa-fotoservice.at/galerie/5477

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter bild.ots.at

Rückfragehinweis: Wien Energie GmbH Boris Kaspar Pressesprecher Wien Energie GmbH Tel.: +43 (0)1 4004-74201 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at Christian Ammer Unternehmenssprecher Wien Energie GmbH Tel.: +43 (0)1 4004-38027 E-Mail: christian.ammer@wienenergie.at

Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/382/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0126 2014-05-28/12:00

 

Rückfragehinweis:
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke