Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Opel Wien zieht positive Umweltbilanz - BILD
29.04.2014 | Das Motoren- und Getriebewerk Opel Wien arbeitet bei der Ausstattung der Anlagen und in der Produktion nach strengen Umweltschutzrichtlinien. Die Reduzierung von Umweltbelastung, Energieverbrauch, Emissionen und Abfallaufkommen stehen im Vordergrund. Das Opel-Werk in Wien-Aspern setzt daher auf die umweltbewusste Beheizung mit Fernwärme von Wien Energie. So spart der Produktionsstandort jährlich rund 7.500 Tonnen CO2-Emissionen.

"Wir sind Benchmark im Konzern beim Energieeinsatz pro produziertem Motor und Getriebe. Aber wir haben auch beim Heizen und bei der Versorgung unserer Anlagen schadstoffmindernde Möglichkeiten gefunden", so Dipl.Ing. Michael Lewald, Generaldirektor Opel Wien. Im Fall des Standorts Wien-Aspern ist damit die Versorgung mit umweltschonender Fernwärme gemeint. Das riesige Werk mit 200.000 m2 verbauter Fläche hat allein in den letzten fünf Jahren dadurch Emissionen von 37.822 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht den jährlichen CO2-Abgaben von etwa 9.000 Einfamilienhäusern. Diese Einsparungen, die im Zeitraum 2009 bis 2013 erzielt wurden, sind nun von der TU Wien mit einem Zertifikat bestätigt worden.

Zwtl.: Umweltschonende Heizform

Bei der Erzeugung von Fernwärme werden zu einem großen Teil bereits vorhandene Ressourcen aus Stromerzeugung, Müllverbrennung und Industrie verwendet. Das senkt den Brennstoffeinsatz (Gas und Öl) und macht Fernwärme um 75 Prozent energieeffizienter als vergleichbare Heizformen. Wien Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis: "Jedes Jahr werden durch Fernwärme in Wien CO2-Emissionen von rund 1,5 Millionen Tonnen vermieden. Wir leisten einen wichtigen Beitrag für die effizientere Wärmeversorgung und eine bessere Luftqualität in der Stadt."

Zwtl.: Über Opel Wien

80 Prozent aller neu zugelassenen Opel- bzw. Vauxhall-Fahrzeuge in Europa fahren ein Produkt aus Aspern, damit trägt das Unternehmen wesentlich zum aktuellen Erfolgskurs der Opel Produktpalette bei. In den über drei Jahrzehnten seit Produktionsbeginn setzt Opel Wien kontinuierlich Maßstäbe in Qualität, Zuverlässigkeit und Produktivität und liegt durch die konsequente Umsetzung der Downsizing-Technologie mit seinem Produktportfolio voll im Trend. Die Opel Wien GmbH ist mit einer Jahresproduktion von rund 1, 5 Millionen Einheiten weltweit das größte Powertrain-Werk von General Motors, insgesamt wurden seit Produktionsbeginn 1982 über 35 Millionen Motoren und Getriebe produziert.

Zwtl.: Über Wien Energie

Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt zunehmend aus erneuerbarer Energie. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at

Weitere Bilder unter: www.apa-fotoservice.at/galerie/5290

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter bild.ots.at

Rückfragehinweis: Opel Wien Elisabeth Schuller, MA Pressesprecherin Opel Wien GmbH Telefon:+43 (0)1 28899-321 Internet: www.opel-wien.at Wien Energie GmbH Boris Kaspar Pressesprecher Wien Energie Telefon: +43 (0)1 4004-74201 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at Internet: www.wienenergie.at

Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/382/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0193 2014-04-29/12:13

 

Rückfragehinweis:
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke