News: Wien Energie
Das Austria Center Vienna, Österreichs größtes Konferenzzentrum, und das UN-Headquarter Vienna International Centre (VIC) setzen auf Nachhaltigkeit. Wien Energie versorgt beide Gebäude und damit rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im VIC sowie jährlich etwa 200.000 Besucherinnen und Besucher im Austria Center Vienna mit Fernwärme. Allein in den letzten fünf Jahren konnten dadurch Emissionen von 45.672 Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspricht den jährlichen CO2-Abgaben von über 11.000 Einfamilienhäusern. Diese Einsparungen, die im Zeitraum 2009 bis 2013 erzielt wurden, sind nun von der TU Wien mit einem Zertifikat bestätigt worden.
Zwtl.: Heizung und Kühlung als wesentliche Parameter für nachhaltige Betriebsführung von Gebäuden
Das Austria Center Vienna und das VIC werden von der Internationales Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien, AG (IAKW-AG) betrieben bzw. erhalten. Für Dr. Susanne Baumann-Söllner, Vorständin der IAKW-AG, ist die Klimaschutzpartnerschaft mit Wien Energie ein erfreulicher Beleg für einen richtig eingeschlagenen Weg: "Gerade das Austria Center Vienna als Zertifizierungsstelle für Green Meetings unterstützt Veranstalter bei der Reduktion des ökologischen Fußabdruckes einer Veranstaltung. Dabei ist es selbstverständlich, dass auch das Gebäude an sich nachhaltig betrieben werden muss. Heizung und Kühlung sind dabei ganz wesentliche Parameter. Nachhaltigkeit beginnt bereits bei der Beschaffung, in diesem Fall beim Bezug von Fernwärme. Damit leisten wir einen Beitrag zum regionalen Klimaschutz", so Baumann-Söllner.
Zwtl.: Energieeffizienz dank geringem Brennstoffeinsatz
Bei der Erzeugung von Fernwärme werden zu einem großen Teil bereits vorhandene Ressourcen aus Stromerzeugung, Müllverbrennung und Industrie verwendet. Das senkt den Brennstoffeinsatz (Gas und Öl) und macht Fernwärme um 75 Prozent energieeffizienter als vergleichbare Heizformen. Wien Energie-Geschäftsführer Mag. Robert Grüneis: "Wir arbeiten laufend daran, die Fernwärme-Produktion zu verbessern. Gerade wird die Müllverbrennungsanlage Spittelau umgebaut. Nach Abschluss der Modernisierung im Jahr 2015 kann die im Abfall enthaltene Energie noch besser genützt werden. Insgesamt sparen wir durch Fernwärme in der Bundeshauptstadt rund 1,5 Mio. Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Die Kunden profitieren direkt von der wartungsarmen, preisgünstigen und klimaschonenden Heizform."
Zwtl.: Vienna International Centre im internationalen Headquarter-Vergleich voraus
Neben dem Bezug von Fernwärme setzt die IAWK-AG auch bei der Stromversorgung auf Nachhaltigkeit. Die insgesamt rund 325.000 m2 Fläche werden zur Gänze mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen (100% Wasserkraft) versorgt, die Kühlenergie stammt aus hochmodernen Turbokaltwassersätzen. Als eines von vier UN-Headquarters weltweit hat sich das Vienna International Centre gebäudetechnisch heuer erstmals einem internen Vergleich mit den anderen drei UN-Standorten New York, Genf und Nairobi gestellt. Arch. Teresa Garcia-Gill Cuellar, Chief of Buildings Management Services der UNIDO, ist Teil der Evaluierungsgruppe und sieht im nachhaltigen Ansatz der IAKW-AG im internationalen Vergleich einen großen Vorsprung. "Die Vienna Based Organizations (VBOs) leben das Thema Nachhaltigkeit "Greening the VIC" seit vielen Jahren", so Garcia-Gill. "Damit haben wir den anderen UN-Hauptsitzen viel voraus. Die Klimaschutzpartnerschaft ist ein schönes Zeichen, das auch nach außen zu kommunizieren."
Zwtl.: Über Wien Energie
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt zunehmend aus erneuerbarer Energie. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at
Zwtl.: Über die IAKW-AG und das Austria Center Vienna
Die IAKW-AG (Internationales Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien, Aktiengesellschaft) ist verantwortlich für die Erhaltung des Vienna International Centre (VIC) und den Betrieb des Austria Center Vienna. Das Austria Center Vienna ist mit 17 Sälen, 180 Büros und Meetingräumen sowie rund 22.000 m2 Ausstellungsfläche Österreichs größtes Kongresszentrum und gehört zu den Top-Playern im internationalen Kongresswesen. Die IAKW-AG und damit das Austria Center Vienna stehen unter der Leitung von Vorständin Dr. Susanne Baumann-Söllner. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.acv.at.
Zwtl.: Über das Vienna International Centre
Das VIC wurde 1980 als drittes United Nations Headquarter nach New York und Genf errichtet. Die Österreichische Bundesregierung übergab das Vienna International Centre an die Vereinten Nationen und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) für die symbolische Pacht von damals einem Schilling pro Jahr (entspricht EUR 0,07).
Im VIC arbeiten in rund 4.500 Büros etwa 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mehr als 120 Ländern, zusätzlich stehen neun Konferenzsäle zur Verfügung.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter bild.ots.at
Rückfragehinweis: Austria Center Vienna, IAKW-AG Mag. Vita Hauer-Exner Bereichsleiterin Marketing & Kommunikation Telefon: 0043-1-260 69-2316 E-Mail: vita.hauer-exner@acv.at Internet: www.acv.at Wien Energie GmbH Mag. Boris Kaspar Pressesprecher Wien Energie Telefon: +43 (0)1 4004-74201 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at Internet: www.wienenergie.at
Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/382/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0072 2014-04-16/10:50

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81