News: Wien Energie
Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister Otto Pendl: "Die Marktgemeinde Trumau geht neue Wege der Energieversorgung und setzt künftig nur noch auf nachhaltige Projekte. In Zusammenarbeit mit Wien Energie werden wir in den nächsten Jahren Schritt für Schritt eine Ökoanlage nach der anderen errichten. Damit wird Trumau zu einer Energiemustergemeinde."
Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva: "Wien Energie engagiert sich mit einer Reihe von Maßnahmen für die Verbesserung der Umweltbilanz. Wir setzen in Trumau stark auf den Ausbau erneuerbarer Energien - den Mix aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft. Ziel ist es, die vorhandenen natürlichen Ressourcen in diesem Gebiet so auszuschöpfen, dass in der Marktgemeinde Trumau künftig annähernd doppelt so viel Energie aus erneuerbaren Quellen produziert wird, wie die Gemeinde und ihre Einwohner selbst insgesamt verbrauchen."
Zwtl.: Photovoltaik-Park mit BürgerInnenbeteiligung: Solarenergie für alle
Wien Energie hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien auf 50 Prozent zu erhöhen. Dabei sollen Photovoltaik und Bürgerbeteiligungsmodelle wie das BürgerInnen-Solarkraftwerk ausgeweitet und weitere derartige Konzepte entwickelt werden. Im April 2013 wurden vier Photovoltaikanlagen am Dach des Gemeindeamts, der Kindergärten und des Sportzentrums installiert. Seit Anfang Mai kann ein wesentlicher Teil des Stromeigenverbrauchs dieser vier kommunalen Einrichtungen mittels Sonnenkraft selbst gedeckt werden. Eine weitere Anlage wird nun als Bürgerbeteiligungsmodell umgesetzt.
In Kooperation mit der Marktgemeinde entsteht damit in den nächsten Wochen das erste Wien Energie Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung in Trumau. Die BewohnerInnen haben die Möglichkeit, sich am Ausbau der erneuerbaren Energie in ihrer Gemeinde zu beteiligen.
Zwtl.: Das Beteiligungsmodell im Detail
Wien Energie errichtet, plant und betreibt die Anlage, speist den Ökostrom ins allgemeine Netz ein und trägt sämtliche Aufwendungen. Trumaus BürgerInnen können sich beteiligen, profitieren von der Sonnenstromnutzung und fördern den Ausbau erneuerbarer Energien. Über die Internetseite www.buergersolarkraftwerk.at/trumau oder unter der Telefonnummer: 0810 610 803 kann jede Bürgerin, jeder Bürger sich bis zu maximal zehn Photovoltaik-Module, auch Paneele genannt, sichern.
Ein Paneel kostet 950 Euro. Mit Einzahlung des Erlagscheins, der per Post zugestellt wird, tritt der Vertrag mit Wien Energie in Kraft. Wien Energie errichtet das Photovoltaik-Modul für den Bürger/die Bürgerin.
Die einzelnen BürgerInnen vermieten die Paneele an Wien Energie und erhalten dafür jährlich 3,1 Prozent Vergütung (29,45 Euro pro Jahr/ganzem Paneel). Die Laufzeit beträgt mindestens fünf Jahre, wobei es eine Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung gibt. Nach Ablauf der Lebensdauer der Anlage nach zirka 25 Jahren kauft Wien Energie die Photovoltaik-Module zurück und der Beteiligungsbetrag fließt zur Gänze an die BürgerInnen retour.
Zwtl.: Anlage im Überblick
Leistung 300 kWp Grundstücksfläche ca. 13.000 m2 Anzahl der Module 1.200 Modulfläche ca. 1.980 m2 Jährliche Produktion ca. 300 MWh (Versorgung von rund 120 Haushalten) CO2-Einsparung ca. 124 Tonnen CO2 jährlich
Zwtl.: Windkraft: Windpark bis 2015 geplant
Das Gebiet um die niederösterreichische Marktgemeinde Trumau eignet sich gut als Standort für die Nutzung von Windenergie. Wien Energie plant bis 2015 die Errichtung eines Windparks mit bis zu 21 Anlagen zu je 3,2 Megawatt. Damit werden jährlich etwa 134.400 Megawattstunden Strom produziert. Dies übersteigt den Stromverbrauch der Trumauer Privathaushalte um mehr als das Zwanzigfache. Das Investitionsvolumen beträgt rund 100 Millionen Euro.
Zwtl.: Kleinwasserkraft, Biomasse und E-Mobilität ergänzen nachhaltiges Energiekonzept
Die Marktgemeinde setzt neben der sauberen Stromerzeugung aus Sonne und Wind auch mit Wasserkraft und Biomasse wichtige Akzente zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Wien Energie betreibt in der Gemeinde Trumau bereits seit 1992 ein Kleinwasserkraftwerk, das rund 130 Haushalte mit nachhaltiger und ressourcenschonender Energie versorgt. Nun wird dieses bestehende Kleinwasserkraftwerk modernisiert. Außerdem wird das Nahwärmenetz, das von einer Biomasseanlage gespeist wird, erweitert. Damit werden mehr als 100 Haushalte mit erneuerbarer Wärme versorgt. Akzente werden von Wien Energie auch im Bereich der Elektromobilität gesetzt. Trumau ist mit seinem hohen Anteil an Berufspendlern ein perfekter Standort für die Forcierung der Elektromobilität. Anfang April wurde die erste Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen.
Grafik PIN-Code: 8E527 mediathek.wienenergie.at/pindownload/login.do
Sollte der erste Link nicht gleich funktionieren, einfach den PIN-Code selbst eingeben: mediathek.wienenergie.at
Alle Fotoinformationen finden Sie im Downloadbereich (Quelle, Copyright, Bild-Beschreibung). Bitte wählen Sie das Format entsprechend Ihrem Verwendungszweck aus. Wir empfehlen einen Download im Originalformat.
Zwtl.: Über die Marktgemeinde Trumau
- Fläche: 18,56 km2 - Einwohneranzahl: 3.963 Einwohner - Trumau ist eine mittelgroße Marktgemeinde in Niederösterreich im Bezirk Baden. Näheres - siehe Homepage: www.trumau.at
Zwtl.: Über Wien Energie
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt zunehmend aus erneuerbarer Energie. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at oder wienenergie.at/presse
Rückfragehinweis: Marktgemeinde Trumau Vbgm. Ruth Gabriel Mobil: +43 (0)664 130 17 55 E-Mail: vizebuergermeister@trumau.at Wien Energie GmbH Mag. Boris Kaspar Pressesprecher Fernwärme Tel.: +43 (0)1 4004-74201 Mobil: +43 (0)664 623 11 94 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at
Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/382/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0060 2013-05-27/10:17

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81