News: Wien Energie
Im Zuge der Umstellung der so genannten Donauschiene von 220 kV auf 380 kV im Frühjahr/Sommer 2013 muss der Übertragungsnetzbetreiber APG (Austrian Power Grid) immer wieder die Leitungen abschalten. Um die Netzsicherheit während dieser Zeit zu gewährleisten, wurde ein Kraftwerk im Nordosten von Österreich für eventuelles Engpassmanagement gesucht. Das Kraftwerk Donaustadt 3 von Wien Energie hat sich als Bestbieter positioniert und wird diese Aufgabe übernehmen. Das hocheffiziente und umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk mit einer Leistung von rund 395 Megawatt (MW) garantiert somit die Versorgungssicherheit im Zeitraum vom 7. bis 29. Mai 2013.
"Während andere Länder für das Notfallmanagement zum Teil auf Kohlekraftwerke zurückgreifen, ist für Österreich durch den Einsatz des hoch effizienten KWK-Kraftwerks Donaustadt 3 eine umweltfreundliche Lösung möglich." so Susanna Zapreva, Geschäftsführerin von Wien Energie. Donaustadt 3 hat einen hohen Brennstoffausnutzungsgrad von bis zu 86 %, womit es im Vergleich zu europäischen Durchschnittsgaskraftwerken (40 %) im Spitzenfeld liegt. Möglich wird die Brennstoffeinsparung durch die Gasturbinen-Technologie und der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), bei der Fernwärme ausgekoppelt wird.
Zwtl.: Der 380-kV-Sicherheitsring
Der 380kV-Sicherheitsring ist das Rückgrat der heimischen Stromversorgung. Der Sicherheitsring ermöglicht es, alle wichtigen österreichischen Verbrauchszentren von zwei Seiten aus mit Strom zu versorgen. Die Donauschiene ist Teil dieses Sicherheitsrings und wurde bis dato auf der Spannungsebene 220 kV betrieben. "Aufgrund des massiven Wachstums erneuerbarer Energien im Osten Österreichs wird der Betrieb nun auf 380 kV umgestellt" so Gerhard Christiner, Vorstand der APG. Die Kapazität dieser wichtigen Leitung - sie verbindet die neuen Windkraftwerke im Osten mit den Pumpspeicherkraftwerken im Westen des Landes - wird damit deutlich erhöht.
Zwtl.: Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt zunehmend aus erneuerbarer Energie. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at oder wienenergie.at/presse
Rückfragehinweis: Wien Energie GmbH Christian Ammer Pressesprecher Tel.: +43 (0)1 4004-38027 E-Mail: christian.ammer@wienenergie.at
Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/382/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0035 2013-05-14/09:09

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81