Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Umweltmission: U.S.-Botschaft in Wien senkt CO2-Verbrauch dank Fernwärme
25.04.2013 | Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien setzt zur Wärmeversorgung ihres Botschaftsgebäudes auf Fernwärme. Die Technische Universität (TU Wien) bestätigt nun mit einem Zertifikat, dass sich das für die Umwelt auszahlt. Durch die Nutzung der umweltfreundlichen Fernwärme-Technologie von Wien Energie hat die U.S.-Botschaft in ihrem Gebäude in der Boltzmanngasse alleine seit dem Jahr 2001 3.493 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart. Das entspricht ungefähr dem jährlichen Schadstoffausstoß von 2.000 PKWs mit einer Fahrleistung von 15.000 Kilometer und 120 Gramm CO2-Ausstoß pro km. Durch eine Klimaschutzpartnerschaft mit Wien Energie setzt die US-Botschaft bei der Wärmeversorgung auch langfristig auf Ökologisierung.

William C. Eacho, U.S. Botschafter in Österreich: "Die USA verfolgen unter Präsident Barack Obama eine ambitionierte Klimaschutzpolitik. Die Aufgabe der Botschaft der Vereinigten Staaten in Österreich ist es, diese Politik widerzuspiegeln und die Interessen der Umwelt - wo es möglich ist - zu fördern. Regionaler Klimaschutz, umweltverträgliche Ressourcen zu nutzen und damit die Zusammenarbeit mit Wien Energie passen ausgezeichnet zu unserem Umweltverständnis."

Wien Energie-Geschäftsführer Thomas Irschik: "Fernwärme leistet einen wertvollen Beitrag zur Luftreinhaltung der Millionenstadt Wien. Fernwärme stellt eine saubere und preislich unverändert attraktive Versorgung mit Wärme und Heißwasser dar, als Technologie ist sie besonders zuverlässig in der Bereitstellung. In ganz Wien sind derzeit über 6.400 Firmenobjekte und mehr als 328.000 Haushalte ans Fernwärmenetz angeschlossen. Damit helfen wir aktiv bei der Vermeidung von Schadstoffemissionen."

Wien Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis, u.a. für Vertrieb zuständig, erklärt: "Neben der technischen Qualität und dem Preis ist die ökologische Qualität von Energie heute das ausschlaggebende Kriterium beim Kunden. Mit Fernwärme haben wir ein Qualitätsprodukt, das höchste Bequemlichkeit und Versorgungssicherheit mit Umweltschutz verbindet. Wir helfen gemeinsam mit unseren Kunden nicht nur Rohstoffe und CO2, sondern auch Platz sparen, da Heizkessel, Brennstofflager oder Öltanks überflüssig werden, und Geld, da Wartungs- und Servicekosten für Brenner oder Kamin entfallen."

Fernwärme von Wien Energie zeichnet sich durch die besonders effiziente Nutzung von Primärenergie und die Nutzung bereits vorhandener Ressourcen aus. Zwei Drittel der erzeugten Wärme stammen aus der Abwärme der Stromproduktion durch Kraft-Wärme Kopplung der thermischen Kraftwerke. Rund ein Drittel kommt aus den thermischen Abfallbehandlungsanlagen wie Flötzersteig, Simmeringer Haide und der weltweit bekannten - vom österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser gestalteten - Spittelau sowie der erneuerbaren Energieerzeugung des Wald-Biomassekraftwerks.

Wien hat mit einer Länge von über 1.170 Kilometer eines der größten Fernwärmenetze in Europa. Insgesamt werden durch Fernwärme in der Bundeshauptstadt CO2-Emissionen von rund 1,5 Millionen Tonnen vermieden. Ziel von Wien Energie ist es, den Anteil von Fernwärme am Wiener Wärmemarkt von derzeit knapp 36 Prozent weiter zu steigern. In den nächsten fünf Jahren sind dafür Maßnahmen in den Netzausbau und in die Modernisierung der Kraftwerksanlagen geplant.

Fotos PIN-Code: 46O75

mediathek.wienenergie.at/pindownload/login.do Sollte der erste Link nicht gleich funktionieren, einfach den PIN-Code selbst eingeben: mediathek.wienenergie.at Alle Fotoinformationen finden Sie im Downloadbereich (Quelle, Copyright, Bild-Beschreibung). Bitte wählen Sie das Format entsprechend Ihrem Verwendungszweck aus. Wir empfehlen einen Download im Originalformat.

Zwtl.: Über Wien Energie

Wien Energie ist der größte Energiedienstleister Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als 2 Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, NÖ und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt zunehmend aus erneuerbarer Energie. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at

Rückfragehinweis: Dr. Karin H. Czerny U.S. Botschaft Wien Public Affairs/Press Section Tel: +43 (0)1 31339-2066 E-Mail:CzernyKH@state.gov austria.usembassy.gov/index.html Mag. Boris Kaspar Wien Energie GmbH Pressesprecher Fernwärme Tel.: +43 (0)1 4004-74201 Mobil: +43 (0)664 623 11 94 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at Mag. Christian Ammer Wien Energie GmbH Pressesprecher Tel.: +43 (0)1 4004-38027 E-Mail: christian.ammer@wienenergie.at

Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/382/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0260 2013-04-25/14:14

 

Rückfragehinweis:
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke