News: Wien Energie
"Gerade im Passivhaus-Segment dieser Größenordnung und im urbanen Bereich rechnet sich Fernwärme wirtschaftlich und ökologisch. Fernwärme ist in Wien um rund 75 Prozent energieeffizienter als vergleichbare Heizformen und leistet einen klaren Beitrag zur Schadstoffminimierung. Durch die eingegangene Klimaschutzpartnerschaft wird nachhaltig am Energieverbrauch der Passivhaus-Wohnanlage gearbeitet", so Wien Energie Fernwärme-Geschäftsführer Thomas Irschik.
Die Wohnhausanlage befindet sich verkehrsgünstig an der neuen U2-Linie, alle Wohneinheiten sind im Passivhaus-Standard ausgeführt und mehrheitlich südseitig und in den ruhigen Innenhof orientiert, nahezu alle mit Loggien, Balkonen oder Eigengärten. Besonderheiten dieses Projekts sind ein Fitness-Bereich im Gartengeschoß und ein Wellness- und Saunabereich in Verbindung mit einer großzügigen Dachterrasse.
Zwtl.: Passivhaus: klima:aktiv-Zertifizierung und IBO-Ökopass
Für die besonders hohe Qualität der Passivhaus-Wohnanlage sprechen auch die beiden Zertifikate: klima:aktiv-Zertifizierung - Passivhaus und der IBO ÖKOPASS. Der klima:aktiv Gebäudestandard ist ein Qualitätsnachweis für Gebäude, die Kriterien zur Energieeffizienz, Ökologie und Behaglichkeit auf höchstem Niveau einhalten. Dieser zeichnet Häuser bzw. Passivhäuser aus, die besonders hohen Anforderungen entsprechen. Der IBO ÖKOPASS ist eine Gebäudebewertung - ausgestellt vom unabhängigem österreichischen Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH - der das das Engagement des Bauträgers überprüft, Wohnungen behaglich und ökologisch zu gestalten. Im Zentrum der Betrachtungen stehen die Behaglichkeit und der Wohnkomfort für die BewohnerInnen, ergänzt um ökologische Eigenschaften des Gebäudes. Thomas Jakoubek, Geschäftsführer der BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH freut sich, dass es hier gelungen ist: "besten Wohnkomfort mit hohen ökologischen Standards zu verbinden. Weiters ist der Verwertungsstand eine Bestätigung dafür, dass modernes, energieeffizientes Wohnen geschätzt wird."
"Was Fernwärme betrifft, sind derzeit in ganz Wien knapp 320.000 Haushalte und 6.200 Betriebe ans Fernwärmenetz angeschlossen. Bei Passivhäusern ab einer Anzahl von etwa 13 Wohnungen pro Einheit bzw. bei entsprechender städtebaulicher Verdichtung beginnt sich Fernwärme ökonomisch und ökologisch auszuzahlen", so Irschik. Schon heute werden durch Fernwärme in der Bundeshauptstadt CO2-Emissionen von rund 1,9 Mio. Tonnen pro Jahr vermieden. In Zukunft soll der Anteil erneuerbarer Energien u.a. durch den Ausbau der Geothermie im gesamten Energieaufbringungs-Mix der Fernwärme stark erhöht werden.
Geothermieanlage Wien: Fernwärme stellt Weichen für die Zukunft In direkter Nachbarschaft der Seestadt Aspern entsteht in den nächsten Jahren Österreichs größte Geothermieanlage. Seit Mitte Juli 2012 wird gebohrt. Bis Spätherbst werden die Bohrmeißel durch verschiedene Gesteinssektionen in 5.000 Meter Tiefe vordringen, dann wird mit dem ersten Pumpversuch zur Förderung des Thermalwassers begonnen. Insgesamt dauern die Bohrarbeiten inklusive Pump- und Reinjektionsversuch rund ein Jahr. Wiens erste Geothermieanlage wird mit 40 Megawatt thermischer Leistung bereits Anfang 2015 etwa 40.000 Wiener Haushalte, darunter auch Teile der Seestadt Aspern, mit umweltfreundlicher Fernwärme aus Erdwärme versorgen. Die Investitionskosten betragen 45 Mio. Euro. Insgesamt wird das Geothermiepotenzial im Wiener Becken auf rund 300 Megawatt Wärmeleistung geschätzt. Alleine in Wien würde die volle Ausschöpfung des Geothermiepotenzials den Anteil der erneuerbaren Erzeugung im Bereich Fernwärme von heute 18 Prozent auf rund 46 Prozent steigern.
Zwtl.: Fotos
PIN-Code: PPZ7J
mediathek.wienenergie.at/pindownload/login.do Sollte der erste Link nicht gleich funktionieren, einfach den PIN-Code selbst eingeben: mediathek.wienenergie.at Alle Fotoinformationen finden Sie im Downloadbereich (Quelle, Copyright, Bild-Beschreibung).
Bitte waehlen Sie das Format entsprechend Ihrem Verwendungszweck aus. Wir empfehlen einen Download im Originalformat.
Zwtl.: Über BAI
Die BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH, als operative Gesellschaft der Immobilien Holding-Gruppe, verfügt über ein Kompetenz-Netzwerk auf allen Gebieten des Immobiliengeschäfts. Entwicklung, Projektmanagement und Liegenschaftsbetreuung kommen bei der BAI aus einer Hand. Langjährige Erfahrung bei der Errichtung von Büroflächen und beispielsweise 3.000 Wohneinheiten machen die BAI mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2 Milliarden Euro zu einem der größten Bauträger am Österreichischen Immobilienmarkt. Die Projekte der BAI reichen von wichtigen Stadtentwicklungsprojekten, wie WIEN MITTE mit einem Bauvolumen von mehr als 480 Millionen Euro, über Bürohäuser, Einkaufszentren, Hotels, Wohnbauprojekte bis hin zur Errichtung von Universitätsgebäuden und Seniorenresidenzen - www.bai.at
Zwtl.: Über Wien Energie
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland nachhaltig mit Strom, Erdgas und Wärme. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt zunehmend aus erneuerbarer Energie. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter www.wienenergie.at.
Rückfragehinweis: BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH Sonja Donauer-Durns, MSc +43 (0)1 33146-4192 E-Mail : sonja.donauer-dums@bai.at Wien Energie GmbH Mag. Boris Kaspar Pressesprecher Wien Energie Fernwärme +43 (0)1 4004-74201 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at Wien Energie GmbH Mag. Christian Ammer Telefon: +43 (0)1 4004-38027 E-Mail: christian.ammer@wienenergie.at
Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/382/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0063 2012-11-09/10:02

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81