Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Energieeffiziente Planung senkt Energiekosten um ein Viertel
08.10.2012 | Energiecomfort senkt durch intelligente Gebäudeplanung im Neubau bis zu 25 Prozent der zu erwartenden Energiekosten. Bei bestehenden Gebäuden reduzieren die Spezialisten der Energiecomfort die Energiekosten um mindestens zehn Prozent - ohne Risiko und ohne Zusatzkosten.

"Alles aus einer Hand" - von diesem Angebot der Energiecomfort für Immobilien können sich Besucher der EXPO REAL von 8. bis 10. Oktober 2012 in München beim Österreich-Stand überzeugen. Auf Europas größter B2B-Messe für Gewerbeimmobilien präsentiert das Energiecomfort-Team mit den Geschäftsführern Martina Jochmann und Manfred Blöch an der Spitze die umfangreiche Dienstleitungspalette des Unternehmens.

Zwtl.: Energieeffizienz senkt Kosten um ein Viertel

Energiecomfort senkt durch intelligente Gebäudeplanung im Neubau bis zu 25 Prozent der zu erwartenden Energiekosten. Im Lebenszyklus eines Gebäudes machen die Energiekosten in der Regel rund ein Fünftel aus. Planungsfehler, falsch verwendete Materialien oder Nutzungsänderungen können den Betrieb eines Gebäudes gerade in Zeiten steigender Energiepreise langfristig teuer machen. "Durch das Einbeziehen unserer Erfahrungen sowie neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse können wir den Block der Energieausgaben bei neu zu errichtenden Gebäuden um bis zu ein Viertel senken", sagen Martina Jochmann und Manfred Blöch, Geschäftsführer von Energiecomfort.

Zwtl.: Weniger Ausgaben auch ohne Investkosten

Bei bestehenden Gebäuden reduzieren die Spezialisten der Energiecomfort die Energiekosten um mindestens zehn Prozent - auch ohne thermische Sanierung und ohne Risiko und Zusatzkosten. Bei den meisten dieser Bestandsbauten lassen sich die Heizkosten dramatisch senken. Jochmann: "Nach gründlicher Analyse holen wir auch ohne große Investitionen durch reine Engineering-Maßnahmen aus weniger Energie mehr heraus." Die Ersparnis unterm Strich teilen sich Energiecomfort und der Kunde. "Energieausgaben werden so gesenkt, dass die Lebensqualität erhalten bleibt", erläutert Blöch.

Zwtl.: Alles aus einer Hand

Die Energiecomfort bietet ihren Kunden Gebäudedienstleistungen aus einer Hand. "In der Praxis bedeutet das, dass unsere Mitarbeiter von der Energieversorgung und -verteilung, über das infrastrukturelle und technisches Facility Management bis hin zur Schaffung eines angenehmen Wohn- und Arbeitsklimas alles übernehmen", fasst Alexander Bauer, Leiter Sales & Product Management bei Energiecomfort, zusammen: "Die Kunden beauftragen mit uns ein Unternehmen, das ein Fullservice bietet und sich um alle anfallenden Aufgaben kümmert." Auch für die Organisation von Winter- und Kurierdiensten sowie die Grünflächenbetreuung kann Energiecomfort beauftragt werden. Bauer: "Wir stellen auch die Kommunikation zwischen den Nutzern des Gebäudes und den Verwaltern oder Eigentümern her."

Zwtl.: Effizient und nutzerfreundlich

Über die gesamte Lebensdauer einer Liegenschaft fallen die meisten Kosten an. Hier setzt die Energiecomfort als führender Spezialist für Energieeffizienz an: "Energieausgaben werden so gesenkt, dass die Lebensqualität erhalten bleibt", erläutert Manfred Blöch, technischer Geschäftsführer von Energiecomfort. Das Geheimnis der energieeffizienten Planung liegt im Detailwissen der Techniker und der Erfahrung bei Eigenanlagen der Energiecomfort. Blöch: "Wir betrachten das gesamte Gebäude. Von der Bauphysik über die Haustechnik bis hin zur Mess-, Steuer und Regeltechnik."

Zwtl.: Wichtige Praxiserfahrungen

"In der Praxis zeigt sich: Das scheinbar beste Niedrigenergie-Fenster kann zu unerwünschten Effekten führen, wenn es an der falschen Sonnenseite montiert wird", weiß Udo Altphart, bei Energiecomfort Leiter der Energieeffizienz-Dienstleistungen. Neben der Bauphysik kommt der technischen Gebäudeausrüstung die zentrale Aufgabe zu: Welche technische Ausrüstung passt zu welcher Nutzung. Altphart: "Ein helles, freundliches Einkaufszentrum mit großen Fensterflächen muss im Sommer entsprechend gekühlt werden. Dieser Energieeintrag kann erhebliche Zusatzkosten verursachen, die vermieden werden können."

Zwtl.: Bestandsbauten: Energie besser nützen

Bei Bürogebäuden, Hotels, öffentlichen Gebäuden oder Einkaufszentren sieht Energiecomfort aktuell Einsparungspotenzial von mindestens zehn Prozent der Energiekosten. Altphart: "Die meisten dieser Liegenschaften haben aufgrund der bauphysikalischen Gegebenheiten einen Energieverbrauch von 80 bis 500 Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Jahr. Hier wird derzeit noch viel Geld beim Fenster hinausgeschmissen. Das müsste nicht sein."

Zwtl.: Weniger Ausgaben ohne Sanierung

Bei den meisten dieser Bestandsbauten lassen sich die Heizkosten auch ohne thermische Sanierung dramatisch senken. Bei Energiekosten von mehr als 100.000 Euro pro Jahr ist das viel Geld. Geschäftsführerin Jochmann: "Durch das anhaltende Bewusstsein für nachhaltigen Energieeinsatz und Optimierung vorhandener Ressourcen hat sich die schon große Nachfrage nach unseren Leistungen weiter verstärkt." Konkret können Kunden der Energiecomfort nur gewinnen. Jochmann: "Nach gründlicher Analyse holen wir auch ohne große Investitionen durch reine Engineering-Maßnahmen aus weniger Energie mehr heraus." Die Ersparnis wird zwischen Energiecomfort und Kunde aufgeteilt.

Zwtl.: Über Energiecomfort:

Energiecomfort zählt seit 1978 zu Österreichs führenden Energie- und Facility-Management-Unternehmen. Energiecomfort versteht sich als lösungsorientiertes Dienstleistungsunternehmen, das ganzheitliche Beratung, Planung, Errichtung, Betriebsführung und Optimierung im Energie- und Facility Management anbietet. Im Facility Management zählt Energiecomfort zu den Top-3-Unternehmen in Österreich. Auch wird im Rahmen der Geschäftstätigkeit ein Fokus auf Energieeinsparungen und effizienten Energieeinsatz gelegt. Energiecomfort arbeitet mit jeder Art von Energie, konventioneller und erneuerbarer, forciert jedoch die Nutzung regenerativer Energien (Biomasse, Pellets, Industrieabwärme, Solarenergie, Tunnelthermie, Umgebungs- und Erdwärme). Das Unternehmen ist eine 100-Prozent-Tochter von Wien Energie und gehört damit zum Wiener Stadtwerke-Konzern.

Zwtl.: Über Wien Energie:

Wien Energie ist der größte Energiedienstleister Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als 2 Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, NÖ und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.

 

Rückfragehinweis:
Energiecomfort Christian Call Leiter Marketing & Kommunikation
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke