Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Technischer Meilenstein: 1. Bohrung für Geothermieanlage Aspern startet
10.07.2012 | Der 50 Meter hohe Bohrturm ist fertig, nun startet in Aspern die erste Bohrung für die größte Geothermieanlage in Österreich. Ein technischer Meilenstein für die gesamte künftige Erdwärmeerschließung im Wiener Raum. Die Bohrarbeiten inklusive eines dreimonatigen Pump- und Reinjektionsversuchs werden rund ein Jahr dauern.

In den nächsten vier Monaten werden die Bohrmeißel bis in 5.000 Meter Tiefe vordringen, anschließend wird die zweite Bohrung durchgeführt. Die Anlage wird mit 40 Megawatt thermischer Leistung bereits Anfang 2015 etwa 40.000 Wiener Haushalte, darunter in Zukunft auch Teile der Seestadt aspern, mit umweltfreundlicher Fernwärme aus Erdwärme versorgen.

Insgesamt wird das Geothermiepotenzial im Wiener Becken auf rund 300 MW Wärmeleistung geschätzt. Alleine in Wien würde die volle Ausschöpfung des Geothermiepotenzials den Anteil der erneuerbaren Erzeugung im Bereich Fernwärme von heute 18 Prozent auf rund 46 Prozent steigern.

Der Bohrung sind in den vergangenen Monaten intensive Bau- und Vorbereitungsarbeiten vorangegangen. Mit insgesamt 80 LKWs und Schwertransporten wurde die gesamte Bohranlage des Bohrspezialisten Daldrup & Söhne von Deutschland nach Wien transportiert. Projektbetreiber ist die Geothermiezentrum Aspern GmbH - ein gemeinsames Tochterunternehmen von Wien Energie Fernwärme (80 Prozent) und der Wirtschaftsagentur Wien (20 Prozent).

Zwtl.: Hintergrundinformation

1974 ist im Stadtteil von der OMV nach Erdöl gesucht worden. Die Techniker sind damals auf das Thermalwasservorkommen gestoßen - die Grundlage für die heutige Erdwärme-Bohrung.

Als Geothermie wird die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche verstanden. Diese Energie stammt in erster Linie aus der Restwärme aus der Zeit der Erdentstehung bzw. aus Zerfallsprozessen, die in der Erde stattfinden.

Zwtl.: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Bohrung I und II: Juli 2012 - Juni 2013 (inkl. Pump- und Reinjektionsversuch) Erwartete Leistung: 40 MW Wärmeleistung CO2-Einsparung: 130.000 Tonnen pro Jahr Erwartete Temperatur: 150 GradC Versorgung: 40.000 Wohnungen in Wien Inbetriebnahme: Anfang 2015 (inkl. Anschluss an das Wiener Fernwärmenetz) Zwtl.: Fotos PIN-Code: A4OLD

mediathek.wienenergie.at/pindownload/login.do

Sollte der erste Link nicht gleich funktionieren, einfach den PIN-Code selbst eingeben: mediathek.wienenergie.at Alle Fotoinformationen finden Sie im Downloadbereich (Quelle, Copyright, Bild-Beschreibung).

 

Rückfragehinweis:
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke