Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Neues Kundendienstzentrum Spittelau eröffnet
09.03.2012 | Nach nur einem Jahr Bauzeit nimmt das neue Kundendienstzentrum in der Spittelau offiziell den Betrieb auf. Ab sofort werden hier alle Fragen zu Strom, Erdgas und Fernwärme beantwortet.

Mit dem 600 m2 großen Kundendienstzentrum neben der thermischen Abfallbehandlungsanlage von Hundertwasser setzt Wien Energie neue Maßstäbe bei Beratung und Service. Ab sofort werden alle Kundenfragen zu Strom, Erdgas und Fernwärme unter einem Dach beantwortet. Bei der Planung wurde besonderes Augenmerk auf viel Licht, Platz und Komfort gelegt. Die erforderliche Diskretion wird durch abgeschirmte Beratungsinseln garantiert. Der Bau des Kundendienstzentrums in der Spittelau hat ein knappes Jahr gedauert. Die Investitionskosten betrugen 8 Mio. Euro.

80.000 Energieberatungen pro Jahr

Renate Brauner, Vizebürgermeisterin und Wirtschaftsstadträtin Stadt Wien: "Mit dem Kundendienstzentrum Spittelau wurde in ein ökonomisch und ökologisch nachhaltiges Konzept investiert. Mehr als 80.000 Wienerinnen und Wiener pro Jahr können künftig im neuen Flaggschiff von Wien Energie beraten werden. Das sind viermal so viele als bisher an diesem Ort. Mit der Leistungssteigerung ist auch ein Qualitätssprung bei Kundenorientierung, Energie- und Technologieeinsatz verbunden. Durch diese sinnvolle Investition sichern wir langfristig Arbeitsplätze und setzen ein Zeichen für einen modernen Wirtschafts- und Dienstleistungsstandort Wien."

Gabriele Payr, Generaldirektorin Wiener Stadtwerke: "Das Kundendienstzentrum ist ein wichtiger Baustein unseres smart city-Konzepts. Auf der einen Seite ist die zentrale Lage ein großer Vorteil: Es liegt verkehrsgünstig und ist mit den U-Bahn-Linien U4 und U6 sowie mit Straßenbahn und Bussen bequem und umweltfreundlich zu erreichen. Auf der anderen Seite ist das Gebäude ein Vorzeigeobjekt in punkto Energieeffizienz. Damit zeigen wir als städtischer Infrastrukturanbieter wie verschiedene Systeme - Dienstleistung, Mobilität und Klimaschutz - intelligent miteinander vernetzt werden können."

Fortschrittliches One-Stop-Shop-Konzept

An insgesamt 18 Beratungsplätzen werden die KundInnen von Wien Energie kompetent informiert und unterstützt, gleichzeitig werden die Wartezeiten verkürzt. Durch die wellenförmige Anordnung der Beratungsinseln entstehen akustisch abgetrennte Bereiche, in denen alle Anliegen ungestört behandelt werden können. Zusätzlich dämmen eine spezielle Akustikdecke und Trennwände den Geräuschpegel im Raum. Ein offener und weiträumiger Wartebereich in der Mitte bietet einen bequemen Platz für die Zeit bis zur Beratung. Große, helle Foyers machen den KundInnen von Wien Energie ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich.

Rorbert Grüneis, Geschäftsführer Wien Energie: "Die Akzeptanz und Zufriedenheit unserer KundInnen ist uns als führender Energiedienstleister ein besonderes Anliegen. Deshalb arbeiten wir ständig an der Verbesserung unseres Serviceangebots. Mit der Errichtung des neuen Kundendienstzentrums ist uns ein besonders konsumentenfreundliches One-Stop-Shop-Konzept gelungen. Ob Strom, Erdgas oder Fernwärme: Alle Energiethemen können rasch und unbürokratisch aus einer Hand beantwortet werden."

Thomas Irschik, Geschäftsführer Wien Energie Fernwärme: "Um Beratungen effizient abwickeln zu können, bieten wir unseren bestehenden und zukünftigen KundInnen ein modernes Ambiente, kurze Wartezeiten und EDV-gestützte Information. An den Beratungsinseln können täglich über 300 individuelle Gespräche durchgeführt werden. Das ist für mich gelebte Kundenorientierung und ein wesentlicher Bestandteil unseres Marktauftritts."

Vorbild in Energieeffizienz

Das Gebäude überzeugt durch eine energieeffiziente Bauweise. Es erfüllt alle Anforderungen des Wärme- und Kälteschutzes sowie des Schall- und Sonnenschutzes. Das Dach des Kundendienstzentrums ist teilweise begrünt. Zu 100 Prozent erneuerbarer Strom wird durch die - ebenfalls am Dach angebrachte - Photovoltaikanlage erzeugt. Mittels Solarzellen wandelt sie Lichtenergie direkt in elektrische Energie um. Durch diese Art der Stromerzeugung werden im Jahr somit 7,8 Tonnen CO2 eingespart. Dass eine gute Planung hilft, Zeit zu sparen, zeigt auch die kurze Bauphase des Kundendienstzentrums von knapp einem Jahr. Der Grund: Teilweise waren über 20 Unternehmen gleichzeitig auf der Baustelle beschäftigt.

Modern und barrierefrei

Hinter den Kulissen sorgt modernste Technik für einen reibungslosen Ablauf. Ab Mitte April werden den KundInnen im Kassabereich zwei hochmoderne Kassaautomaten zur Verfügung stehen. KundInnen können so ihren Zahlschein am Automaten selbst scannen und gleich vor Ort bezahlen. Auch RollstuhlfahrerInnen können sich im Kundendienstzentrum Spittelau, das barrierefrei gebaut wurde, problemlos bewegen. Selbst die Automaten sind für sie mühelos zugänglich. Durch Betätigung einer Taste senken sich die Bildschirme auf eine angenehme Höhe ab. Im Eingangsbereich des Kundendienstzentrums befindet sich der neue Kultur-Point. Er dient als Kartenverkaufstelle für die "Stadtvorteile" des Kundenmagazins und als "Abendkassa" bei Veranstaltungen. Wien Energie-KundInnen können hier neben Tickets für Veranstaltungen auch Werbeartikel wie zum Beispiel das Wien Energie-Kochbuch erwerben.

Verbessert wurde mit dem Neubau des Kundendienstzentrums auch der Zugang für die Beschäftigten. Direkt über die Nordbergbrücke gelangen die rund 600 - am Standort Spittelau beschäftigten - MitarbeiterInnen von Wien Energie Fernwärme durch das Kundendienstzentrum zu ihrem Arbeitsplatz.

Eröffnungswoche 12. bis 16. März 2012: Überraschungen für BesucherInnen

Für alle BesucherInnen des Wien Energie-Kundendienstzentrums Spittelau gibt es in der Eröffnungswoche von Montag, 12. März bis Freitag, 16. März 2012 eine Reihe von Geschenken:

Energie-Gutscheine: Bei Abschluss eines Energieliefervertrages gibt es bei Strom/Erdgas 10 Euro in Form eines Gutscheines und bei Fernwärme 10 Euro in Form einer Gutschrift.

Überraschungsgeschenke: Alle Wien Energie-KundInnen, die sich erstmalig für die OnlineServices registrieren oder eine Einzugsermächtigung erteilen, erhalten ein exklusives Willkommensgeschenk.

Ab jetzt alles an einem Ort

Kundendienstzentrum Spittelau Spittelauer Lände 45, 1090 Wien

Strom / Erdgas/Fernwärme

Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: 8.00 - 15.00 Uhr Donnerstag: 8.00 - 17.30 Uhr Freitag: 8.00 - 15.00 Uhr

Telefon: 0800 500 800 Fax: 0800 500 801 Montag bis Freitag: 7:30 - 18:00 Uhr

www.wienenergie.at Anreise: U4, U6 (Station Spittelau), Linie D, 35A und 37A

Kultur-Point Spittelau Spittelauer Lände 45, 1090 Wien

Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: 9.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 9.00 - 18.00 Uhr Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

Telefon: 0810 900 400 Fax: 01-313 26-2440

(siehe Öffnungszeiten)

Über Wien Energie

Wien Energie ist der größte Energiedienstleister Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als 2 Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, NÖ und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme.

Bildmaterial PIN-Code: R4SFY mediathek.wienenergie.at/pindownload/login.do Sollte der erste Link nicht gleich funktionieren, einfach den PIN-Code selbst eingeben: mediathek.wienenergie.at Alle Fotoinformationen finden Sie im Downloadbereich (Quelle, Copyright, Bild-Beschreibung).

 

Rückfragehinweis:
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke