News: Wien Energie
Anknüpfend an europaweit festgelegte Abgasemissionsgrenzwerte für Personenkraftwagen legen die neuen Regelungen zusätzliche Eignungskriterien für die Fahrzeuge fest. Für das Taxi-Gewerbe neuzugelassene Fahrzeuge müssen ab dem 1. April 2012 den Emissionsgrenzwerten Euro 5 bzw. ab dem 1. September 2015 Euro 6 entsprechen. Sie sind damit bei den Emissionsstandards an die höchste Gesetzgebungsstufe gebunden. Ältere Modelle werden nicht mehr neu zugelassen. Derzeit sind in der Bundeshauptstadt bereits mehr als 200 umweltfreundliche Taxis auf den Straßen im Einsatz. Weitere Punkte des von den Sozialpartnern erfolgreich ausverhandelte Paketes sind die Einführung eines generellen Rauchverbots und die Einführung einer Beförderungspflicht für Blindenführhunde.
"Mit den neuen Bestimmungen wollen wir sowohl im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten als auch des Tourismusstandorts zur Qualitätssicherung im Taxi-Gewerbe beitragen. Ich sehe die Wiener TaxiunternehmerInnen und die LenkerInnen hier als starke PartnerInnen, betont Frauenberger.
Taxifunk 40 100 mit eigener "Green-Taxi" Flotte
Österreichs größte Taxifunkzentrale 40 100 hat ab sofort eine sogenannte "Green-Taxi" Flotte. Diese umfasst mittlerweile circa 150 Fahrzeuge, davon 130 Hybrid-Autos, 20 Erdgas-Taxis und einige Fahrzeuge mit Diesel Euro-6-Norm. "Wir haben bewusst Öko-Taxis eingeführt, um Kunden auch eine umweltfreundliche Alternative in Wien anbieten zu können. Umweltfreundliche Taxis können in unserer Zentrale ohne Mehrkosten für den Konsumenten angefordert werden", sagt Martin Hartmann, Geschäftsführer des Taxifunkunternehmens 40 100.
Wien fördert Erdgastaxis
In der Bundeshauptstadt wird die Anschaffung eines Erdgasautos von der Stadt und Wien Energie gefördert: Taxiunternehmen können pro Jahr bis zu zwei Erdgas-Fahrzeuge mit je 3.000 Euro gefördert bekommen. In Summe ergibt das 6.000 Euro an Förderungen. Ing. Wolfgang Altmann, Geschäftsführer Wien Energie Vertrieb: "Rund 100 Erdgastaxis sind von den insgesamt 2.500 Erdgasfahrern bereits in Wien unterwegs. Das ist gut für die Umwelt und vor allem für die Wiener Luft." Erdgas-Taxis erzeugen im Vergleich zu Taxis mit konventionellem Antrieb bis zu 90 Prozent weniger Partikel, bis zu 20 Prozent weniger CO2 und sind mit nahezu keinem Feinstaubausstoß unterwegs. Neben den umweltfreundlichen Aspekten bringen Umwelt-Taxis den Taxiunternehmen vor allem wirtschaftliche Vorteile: Der Wiener Unternehmer Friedrich Horn hat sich mit seinen zehn Erdgas-Taxis aufgrund vom günstigen Erdgaspreis und Förderungen in zwei Jahren rund 70.000 Euro erspart.
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. wienenergie.at/presse
Weitere Bilder unter: www.apa-fotoservice.at/galerie/2618/
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter bild.ots.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81