News: Wien Energie
Die Stadt Wien ist Schulerhalterin der öffentlichen Pflichtschulen und mehrerer Fachschulen. "Ein nachhaltiges Energiekonzept hat auch für die Wiener Schulen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Mit Fernwärme von Wien Energie Fernwärme sind wir hier bereits seit vielen Jahren auf einem sehr guten Weg," betont Robert Oppenauer, Leiter der Magistratsabteilung 56 "Wiener Schulen".
"Klimaschutz ist nicht nur ein wichtiger Aspekt in unseren Lehrplänen, sondern wird auch aktiv gelebt", freut sich Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch. "Damit können die SchülerInnen auch ganz konkret in der Praxis nachvollziehen, wie effizient Klimaschutzmaßnahmen sind!"
Wien Energie Fernwärme-Geschäftsführer Thomas Irschik: "Wir sind uns unserer Verantwortung für unsere Umwelt und die nachfolgenden Generationen bewusst. Die Partnerschaft mit den Wiener Schulen ist gerade unter diesem Gesichtspunkt ein herausragendes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit."
"Grüne Wärme" Fernwärme
Im Kampf gegen die stetige Erwärmung unserer Atmosphäre spielen regionale Klimaschutzinitiativen eine immer bedeutendere Rolle. Gerade Fernwärme leistet hier einen unverzichtbaren Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes, da sie bedeutend weniger schädliche Emissionen als Kohle, Öl oder Gas verursacht. Insgesamt werden durch Fernwärme in der Bundeshauptstadt bereits jetzt jährlich CO2-Emissionen von rund 1,9 Mio. Tonnen vermieden.
Speziell in Wien sind dafür die besonders effiziente Nutzung von Primärenergie (Gas und Öl) und die Nutzung bereits vorhandener Ressourcen aus der Stromerzeugung, Müllverbrennung und der Industrie verantwortlich.
- Insgesamt werden durch Fernwärme in der Bundeshauptstadt CO2- Emissionen von rund 1,9 Mio. Tonnen pro Jahr vermieden. - Eine Erhöhung des Marktanteils von Fernwärme auf 50 Prozent spart 2,7 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr. - Fernwärme ist in Wien um rund 75 Prozent energieeffizienter als vergleichbare Heizformen. - Hinsichtlich der Treibhausgasemissionen ist Fernwärme in Wien mit Biomasseheizungen vergleichbar. - Ohne Fernwärme wäre in Wien der Bedarf an Primärenergie um 42 Prozent höher. Die Treibhausgasemissionen wären um 52 Prozent höher.
Ehrgeiziges Ausbauprogramm
Nicht umsonst ist deshalb der Ausbau von Fernwärme auch ein wichtiges Programm sowohl in der Urbanen Luft Initiative als auch im Klimaschutzprogramm II der Stadt Wien. Die konkreten Ziele: Der Anteil am Wiener Raumwärmemarkt soll deutlich ausgebaut werden, von derzeit rund 35 auf 50 Prozent. Um den Anstieg des Marktanteils erreichen zu können, tätigt Wien Energie Fernwärme umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen und trägt damit auch zur Ankurbelung des Konjunkturmotors in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bei. In den nächsten fünf Jahren sind Infrastruktur-Investitionen in der Höhe von 600 Mio. Euro geplant.
Wien Energie Fernwärme gehört mit einem Leitungsnetz von über 1.100 Kilometern zu den größten Fernwärmeunternehmen Europas. Als Tochtergesellschaft der Wien Energie GmbH beschäftigt Wien Energie Fernwärme knapp 1.200 MitarbeiterInnen und erzielte im Geschäftsjahr 2008/2009 einen Umsatz von 450,5 Millionen Euro. Wien Energie Fernwärme beliefert über 300.000 Wohnungskunden und mehr als 6.000 Großkunden in Wien mit Wärme für Heizung und Warmwasser.
Presse-Foto zum kostenlosen Download: PIN-Code: SM71I mediathek.wienenergie.at/pindownload/login.do Sollte der erste Link nicht gleich funktionieren, einfach den PIN-Code selbst eingeben: mediathek.wienenergie.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im OTS Bildarchiv unter bild.ots.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81