News: Wien Energie
Das Auslagern von Facility Management-Dienstleistungen wird aufgrund komplexer Technik und größerer Haftungsrisiken vor allem im Gesundheits- und Pflegebereich immer wichtiger. "Technische Einrichtungen wie Heizung, Lüftung, Schwesternruf oder Aufzüge müssen rund um die Uhr funktionieren. Energie sollte effizient eingesetzt werden und die Bewohnerinnen und Bewohner wollen in einem sauberen und gepflegten Umfeld leben", sagt Martina Jochmann, kaufmännische Geschäftsführerin von Energiecomfort. Dafür sorgt das Unternehmen ab sofort im neuen Pflegewohnhaus Meidling, in dem mit 05. Mai 2011 die ersten Bewohner eingezogen sind.
Energiecomfort hat den Bereich Healthcare Facility Management in den vergangenen beiden Jahren zu einem zukunftsträchtigen neuen Geschäftsfeld ausgebaut. "Von 2009 bis 2013 gerechnet, schafft Energiecomfort auf diese Weise mindestens 120 neue Arbeitsplätze in einem absoluten Wachstumsmarkt für Facility Management-Dienstleistungen", so Jochmann. "Die Nachfrage nach unseren kompetenten Spezialisten in diesem Bereich wächst stetig, wie unsere jüngsten Aufträge belegen. Besonders stolz sind wir auch auf unsere Projekte im Kaiserin-Elisabeth-Spital, Otto-Wagner-Spital und brandaktuell im SMZ Ost."
Neue Aufträge
Der aktuelle Aufwärtstrend bestätigt die strategische Schwerpunktsetzung von Energiecomfort im Gesundheits- und Pflegesegment:
- So übernimmt Energiecomfort im Pflegewohnhaus Meidling (KAV), das ab sofort mehr als 300 Betten für pflegebedürftige Menschen bereitstellt, die technische Instandhaltung, Betriebsführung sowie Infrastrukturdienstleistungen (wie etwa Reinigung). In den folgenden Monaten folgen vier weitere Pflegewohnhäuser des Krankenanstaltenverbundes (KAV), bei denen Energiecomfort ebenfalls all diese Leistungen übernimmt.
- Im Seniorenwohnheim CaSa Kagran (Bauträger: EGW Heimstätte, Heimat Österreich) ist Energiecomfort für Facility Management und Energielieferung verantwortlich.
- In mittlerweile insgesamt fünf Häusern der Seniorenresidenzen Fortuna aktiv sind die Spezialisten von Energiecomfort für die Betriebsführung und den Winterdienst zuständig.
- Im Wiener Krankenhaus Sozialmedizinisches Zentrum Ost (SMZ) ist Energiecomfort für die Wartung von 4.300 Brandschutzklappen verantwortlich. Die Herausforderung bei dieser Aufgabe liegt vor allem im besonders hohen Sicherheits- und Hygieneniveau. Zudem sind eine optimale Koordination und ein entsprechendes Zeitmanagement erforderlich, da in stark frequentierten Bereichen wie Bettenstationen und Operationssälen gearbeitet werden muss. Mit diesem Auftrag ist Energiecomfort neben Pflegewohnhäusern erstmals im Spitalsbereich vertreten - ein sichtbarer Erfolg des aufgebauten Spezialwissens bei FM-Dienstleistungen im Gesundheitsbereich.
- Im Kaiserin-Elisabeth-Spital werden von Energiecomfort ebenfalls die Lüftungsanlagen in den Pavillons und in den Operationssälen gewartet.
Kosten sparen im gesamten Lebenszyklus
"Facility-Management-Dienstleistungen in Krankenhäusern und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen werden immer öfter an externe Profis ausgelagert und das ist gut so", sagt Manfred Blöch, technischer Geschäftsführer Energiecomfort. "Das liegt zum einen an der steigenden Komplexität der technischen Einrichtungen, zum anderen an den größeren Haftungsrisiken aufgrund der Vielzahl an Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Bestimmungen." Die Anforderungen an professionelles Facility Management nehmen zu. Gesteigerte Ansprüche an Komfort wie etwa Klimaanlagen sowie strengere gesetzliche Auflagen wie Notstromversorgung, erhöhte Brandschutzbestimmungen und Hygieneauflagen machen die Instandhaltung von Gebäuden anspruchsvoller.
"Facility Management beginnt bereits bei der Planung", so Blöch. "Energiecomfort-Experten begleiten und beraten bei der Errichtung. Damit wird der Grundstein für die spätere kostengünstige Betriebsführung gelegt." Speziell in Gesundheitseinrichtungen hat eine nachhaltige Planung und Ausführung, die den gesamten Lebenszyklus der Immobilie berücksichtigt, eine hohe Bedeutung. Denn im Durchschnitt übersteigen bereits nach fünf Jahren die laufenden Betriebskosten die Errichtungskosten. Kurzsichtige Einsparungen beim Bau können im Betrieb über 20 Jahre hinweg hohe Betriebskosten verursachen.
Erfolgsfaktoren für modernes Facility Management
Auf der für Techniker wie Kunden zugänglichen Energiecomfort-Internetplattform sind sämtliche Berichte, der Wartungskalender, Energie- und Wasserverbrauch sowie weitere Informationen tagesaktuell einzusehen und zu kontrollieren. "Internet-unterstütztes Facility Management ist innovativ und kommt durch seinen praktischen Nutzen bei allen Beteiligten sehr gut an", so Jochmann.
Die Energiecomfort-Experten vor Ort sind ausschließlich ausgebildete Facharbeiter, die zertifizierte Ausbildungsprogramme absolviert haben. Sie sind täglich 24 Stunden lang im Dienst des Kunden - entweder sind sie direkt vor Ort oder per Telefon und Internet verfügbar. Dadurch ist eine rasche Behebung von Störungen auch in der Nacht oder am Wochenende gewährleistet.
Über Energiecomfort:
Energiecomfort Energie- und Gebäudemanagement, seit 1978 eines von Österreichs führenden Energie- und Facility-Management-Unternehmen, legt den Fokus seiner Geschäftstätigkeit auf Energieeinsparungen und effizienten Energieeinsatz. Das Unternehmen ist eine 100-Prozent-Tochter von Wien Energie und gehört damit zum Wiener Stadtwerke-Konzern. Energiecomfort arbeitet mit jeder Art von Energie, konventioneller und erneuerbarer, forciert jedoch die Nutzung regenerativer Energien (Biomasse, Pellets, Industrieabwärme, Solarenergie, Tunnelthermie, Umgebungs- und Erdwärme). Anlagen werden vorzugsweise mit CO2-neutralen Brennstoffen betrieben.
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte Energiedienstleister Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als 2 Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, NÖ und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81