News: Wien Energie
Der Lastkraftwagen mit Erdgas-Antrieb stößt laut Hersteller um 20 Prozent weniger CO2 aus als der vergleichbare Lkw mit Diesel-Antrieb: Beim Diesel-Lkw sind es 232 Gramm CO2 pro Kilometer, beim Erdgas-Lkw 186 Gramm. Mit einer Fahrleistung von 24.000 Kilometern jährlich spart der neue Erdgas-LKW damit 1,1 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Weiters erfüllt er die strengen Abgasnormen EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle) und unterschreitet damit die künftige EURO 6-Abgasnorm.
Gleichzeitig verfügt der "grüne Lkw" von DB Schenker über 100 kW/136 PS Leistung und ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Das Fahrzeug ist somit optimal für kurze Distanzen im städtischen Verkehr geeignet. Die Geräuschemissionswerte liegen bis zu 50 Prozent unter jenen eines Dieselmotors.
Das Thema Umweltschutz hat für DB Schenker größte Bedeutung. "Als weltweit agierender Anbieter von Transport- und Logistikdienstleistungen sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt und künftigen Generationen bewusst. Daher setzen wir auf die umweltfreundlichste Transportvariante am Markt: Erdgas als Kraftstoff", erklärt Alexander Schaffer, Leiter der Geschäftsstelle Wien-Albern. Die neuen Iveco Erdgas-Lkw des Typs Ecodaily 35 C14G EEV, die DB Schenker künftig in Wien einsetzt, stoßen nicht nur bis zu 20 Prozent weniger CO2 aus, sondern entlassen auch praktisch keine Feinstaubpartikel in die Luft. "Die Anschaffungskosten der Ecodailys sind zwar teurer als bei herkömmlichen Lkw, doch diese Mehrkosten nehmen wir in Kauf, leisten wir doch dadurch einen wichtigen Beitrag für reinere Luft in Wien", bekräftigt Schaffer die Entscheidung.
Christian Wojta, Regionalgeschäftsführer Wien Energie Vertrieb und Geschäftsführer der EAA-EnergieAllianz Austria: "Mit der Anschaffung von Erdgas-Lkw setzen Unternehmen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit." Bei der Integration von Erdgasfahrzeugen in einen Unternehmensfuhrpark potenzieren sich die positiven Umweltwirkungen. "Aufgrund der niedrigen Preise von Erdgas an der Zapfsäule können Unternehmen die Einsparpotenziale von erdgasangetriebenen Fahrzeugen realisieren", sagt Wojta.
Die Anschaffung der neuen Erdgas-Lkw fügt sich in eine Reihe von Maßnahmen, die DB Schenker unter dem Titel "Green Logistics" gesetzt hat. Ziel ist es, im gesamten Konzern den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 auf allen Verkehrsträgern - Straße, Schiene, Luft und Wasser - um 20 Prozent zu senken.
Erdgas: die saubere, sichere und sparsame Antriebsvariante Wojta: "Erdgas ist ein sauberer, sicherer und sparsamer Kraftstoff, der ideal für Logistikunternehmen im innerstädtischen Bereich ist." Sauber, weil aus dem Auspuff fast nur Wasserdampf und kein Feinstaub kommen. Die Bauweise des Erdgas-Tanks und zusätzliche Sicherheitseinrichtungen gewährleisten einen größeren Schutz vor Kraftstoffaustritt, als dies bei herkömmlichen Fahrzeugen gegeben ist.
Stadt Wien und Wien Energie belohnen Engagement für die Umwelt: Unternehmen und Private in Wien, die bis 31. Mai 2011 ein Erdgasauto erwerben, erhalten 1.000 Euro auf ihr Konto. Dank geringerer CO2-Emissionen ersparen sich Käufer von Erdgas-Fahrzeugen bei der Normverbrauchsabgabe (NoVA) bis zu 500 Euro. Die Sparsamkeit von Erdgas zeigt sich an der Zapfsäule: 1 Kilogramm Erdgas ist um 30-40 Prozent günstiger als 1 Liter Diesel oder Benzin. Erdgas-Fahrzeuge haben gute Reichweiten im Stadtverkehr. "Autofahrer sind in Wien mit 19 Erdgas-Tankstellen gut versorgt", sagt Wojta.
DB Schenker in Wien - regionales Head Office Südosteuropa:
Die Schenker & Co AG in Wien fungiert als Regional Head Office für Südosteuropa. Zur Region gehören die Länder Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Rumänien, Moldawien, Bulgarien, Griechenland, Zypern und die Türkei. In der gesamten Region sind derzeit über 5.000 Mitarbeiter beschäftigt. www.schenker.at
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. www.wienenergie.at/presse
Weitere Bilder unter: pressefotos.at/m.php
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im OTS Bildarchiv unter bild.ots.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81