Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Erdgas-Taxi: Rund 70.000 Euro Ersparnis seit 2008
14.11.2010 | Der Wiener Unternehmer Friedrich Horn hat sich mit seinen zehn Erdgas-Taxis in zwei Jahren rund 70.000 Euro erspart. Das ist nicht nur für seine Bilanz gut, sondern auch für die Wiener Luft: Allein sein Taxiunternehmen verbessert die Ökobilanz um 16,5 Tonnen CO2 pro Jahr.

Erdgasautos haben dem Wiener Taxiunternehmer Friedrich Horn geholfen, die negativen Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf seinen Betrieb erfolgreich zu meistern: Der Umsatz war aufgrund sinkender Nachfrage zurückgegangen. Gleichzeitig stiegen die Treibstoffpreise und dadurch seine Betriebskosten. Um diesem Teufelskreis zu entkommen, hat Horn mutig gehandelt: "Ich habe zehn Erdgasautos gekauft. Diese Investition war, wie sich heute zeigt, goldrichtig." 2007 hatte Horn erstmals ein Erdgasauto als Taxi getestet und war beeindruckt: "Diese Fahrzeuge verursachen um rund 30 Prozent weniger Treibstoffkosten als dieselbetriebene. Obendrein haben Erdgasautos genauso viel Power wie Benziner oder Diesel." Heute gehören sieben VW-Passat sowie zwei Mercedes B-Klasse und eine E-Klasse zu Horns Erdgas-Flotte.

Günstiger Treibstoff: Jährlich bleiben 20.000 Euro mehr in der Kassa

Der Umbau seines Fuhrparks hat nachhaltige Auswirkungen auf die finanzielle Situation: "Dank meiner Erdgastaxis gebe ich bei rund 444.000 Kilometern im Jahr allein für Treibstoff rund 20.000 Euro weniger aus", sagt Horn. Seit Anschaffung des ersten Erdgas-Fahrzeugs hat er sich damit nur durch den günstigen Treibstoff mehr als 48.000 Euro erspart.

Hinzu kommt, dass Horn die Erdgas-Förderungen für Taxi-Unternehmer voll ausgeschöpft und seit 2008 beim Kauf von Erdgasfahrzeugen rund 26.000 Euro zusätzlich lukriert hat. Die aktuellen Förderungen für die Anschaffung eines Erdgas-Fahrzeugs: Taxiunternehmen bekommen pro Jahr bis zu zwei Erdgas-Fahrzeuge mit je 3.000 Euro gefördert. Andere Unternehmen und Privatpersonen erhalten für bis zu zehn Autos jeweils 1.000 Euro Förderung. Unterm Strich heißt das: Der Umstieg auf Erdgas-Taxis hat dem Unternehmer Horn bis dato mehr als 70.000 Euro gebracht.

Umweltfreundlichstes Taxi

Besonders stolz ist Horn darauf, dass er inzwischen zu den umweltfreundlichsten Taxi-Unternehmern der Stadt gehört. Die Schadstoff-Emissionen konnte er durch seine Fuhrpark-Entscheidung dramatisch senken: "Erdgas verbrennt im Gegensatz zu Diesel oder Benzin fast rückstandsfrei. Allein mein Unternehmen spart rund 16,5 Tonnen CO2 sowie 56 Kilogramm Stickstoff pro Jahr ein."

Sicher, sauber und sparsam

Ing. Wolfgang Altmann, Geschäftsführer Wien Energie-Vertrieb: "Dieses Beispiel zeigt: Erdgasautos sind gut für unsere Wiener Luft: Sie stoßen 50 Prozent weniger schädliche Emissionen als herkömmliche Fahrzeuge und fast keinen Feinstaub aus. Autofahrer erreichen eine höhere Reichweite mit weniger Treibstoff." Denn ein Kilogramm Erdgas entspricht 1,5 Liter Benzin oder 1,3 Liter Diesel.

Erdgasautos auch in der Anschaffung attraktiv

Durch die Förderung und die niedrigere NoVA können Erdgasautos auch vom Anschaffungspreis her mit normal angetriebenen Autos mithalten: Der Listenpreis eines mit Erdgas angetriebenen VW Touran Trendline TSI Ecofuel beträgt 27.400 Euro (Diesel: 24.990 Euro, Benzin: 22.990 Euro).

Die Sorge über zu wenige Tankstellen kann der Friedrich Horn entkräften: "Österreichweit gibt es 169 Erdgastankstellen, davon befinden sich allein 19 in Wien. Deswegen habe ich mich auch gegen eine eigene Tankstelle in meinem Fuhrpark entschieden."

Über Wien Energie:

Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme.

www.wienenergie.at/presse

 

Rückfragehinweis:
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke