Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Strom tanken: Mit Photovoltaik jetzt auch an der TU Wien - BILD
20.10.2010 | Angehörige der Technischen Universtität (TU) Wien kommen seit 27. August 2010 in den Genuss von fünf E-Bikes und einer Stromtankstelle mit zwei Ladepunkten. Seit dem 20. Oktober speist eine Photovoltaikanlage die Ladestation. Wien Energie ermöglichte die Ladestation durch eine Kooperation mit der TU Wien.

Heute, am 20.10.2010, wurde die Stromtankstelle offiziell von TU-Vizerektor Paul Jankowitsch und Wien EnergieGeschäftsführer Robert Grüneis eröffnet.

Ab jetzt kommt der E-Bike-Strom für die TU Wien zu 100 Prozent aus Sonnenenergie. Eine eigens installierte Photovoltaik-Anlage liefert ausschließlich "grünen" Strom direkt an die E-Bike-Tankstelle. Auf einem Display bei den Ladesäulen können Interessierte den Produktionszyklus live mit verfolgen.

Zum Einsatz kommen bei der Photovoltaikanlage Komponenten österreichischer Hersteller. Die Anlage, bestehend aus acht Photovoltaik-Modulen der Firma Kioto und einem Wechselrichter der Firma Fronius, wird jährlich ca. 2.000 kWh Strom liefern. Mit dieser Strommenge lassen sich 30.000 Hemden bügeln oder ein LCD-Monitor 130.000 Stunden, also fast 15 Jahre, durchgehend betreiben. Zuvor stammte die Energie für die zwei Ladestationen, wie auch nachwievor der restliche TU-Strom, zum größten Teil aus erneuerbaren Energien, geliefert von Wien Energie.

E-Fahrzeuge sind erheblich effizienter, umweltfreundlicher und sparsamer als Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Der eingebaute Elektromotor trägt zu einer Lärmreduzierung bei und hilft Luftschadstoffemissionen zu senken. Die Besitzer eines Elektro-Zweirads bewegen sich umweltschonend fort, ohne CO2, Feinstaub oder Stickoxide zu erzeugen.

Aktiver Umweltschutz ist an der TU Wien nicht nur ein bloßes Schlagwort, sondern gelebter Alltag. Auch Wien Energie bekennt sich zur nachhaltigen und effizienten Energiebereitstellung und -nutzung und unterstützt deswegen gerne die E-Mobility-Initiative der Universität.

Forschung für "Energie und Umwelt"

Die vorhandene vielfältige, technologische und wissenschaftliche Kompetenz der TU-ExpertInnen wird für die Beantwortung von gesellschaftlichen Fragen und komplexen Forschungsaufgaben zum Thema Energie und Umwelt im TU-Forschungsschwerpunkt "Energie und Umwelt" gebündelt und mit der systematischen Breite einer interdisziplinären Projektorientierung erweitert. Dadurch kann die TU Wien erstmals fakultätsübergreifende ganzheitliche Ansätze und Lösungen anbieten, neue Maßstäbe in Forschung und Lehre durch Bezug auf aktuelle lokale und globale Problemstellungen setzen und die Erforschung und Entwicklung alternativer Technologien vorantreiben.

Wien Energie ist der größte Energiedienstleister Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als 2 Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, NÖ und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.

Weitere Bilder unter: pressefotos.at/m.php

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im OTS Bildarchiv unter bild.ots.at

 

Rückfragehinweis:
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke