News: Wien Energie
Gute Nachricht für Wiener Luft
Moderne Erdgas-Brennwerttechnik erspart gegenüber älteren, herkömmlichen Gas- Heizgeräten der Wiener Luft rund 2,5 Tonnen CO2 pro Jahr und Gerät. Alleine durch den Austausch von rund 3.600 alten Erdgas-Heizgeräten gegen moderne Erdgas-Brennwerttechnik werden die CO2-Emissionen um etwa 9.000 Tonnen CO2 pro Jahr reduziert.
So funktioniert moderne Erdgas-Brennwerttechnik
Erdgas-Brennwerttechnik sorgt nicht nur für eine höhere Effizienz in der Verbrennung und somit für eine optimale Energieausnutzung verbunden mit einer Energieeinsparung für den Kunden. Erdgas-Brennwertgeräte bieten auf Grund ihrer Bauart und Betriebsweise auch ein Mehr an Sicherheit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gas-Heizgeräten werden die Abgase durch einen Ventilator ins Freie geblasen und verhindern somit - auch während der heißen Sommertage - einen Abgasaustritt in den Raum. Je nach Bauart können Erdgas-Brennwertgeräte auch raumluftunabhängig betrieben werden; also gegenüber dem Aufstellraum dicht. Somit können weder vorhandene Raumluftabsaugungen noch dichte Gebäudehüllen die Verbrennung und Abgasabführung negativ beeinflussen.
Ing. Michael Mattes, Landes- und Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker: "Erdgas-Brennwerttechnik ist die optimale Lösung jetzt und sofort - mit geringen Kosten - einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und ein Mehr für die Betriebssicherheit zu erhalten. Unabdingbar damit verbunden ist jedoch die jährliche Wartung durch einen befähigten Fachmann."
Verlängerung der Aktion bis 31. Dezember 2010
Wien Energie Gasnetz-Geschäftsführer Mag. Roland Chvatal über die Gründe einer nochmaligen Aktionsverlängerung bis zum 31. Dezember 2010: "Der sorgfältige Umgang mit den Energieressourcen und der effiziente Energieeinsatz gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auch für viele unserer Kunden wird das Thema Energiesparen immer wichtiger. Mit dem umweltfreundlichen Energieträger Erdgas und der Brennwerttechnologie können wir schon heute aktiv zum Klimaschutz und zu einer höheren Energieeffizienz beitragen."
Förderungen der Stadt Wien
Die Stadt Wien, MA 50, fördert die Umstellung oder Nachrüstung vorhandener Heizanlagen auf Brennwerttechnik in Wohnungen mit mindestens 20 Jahre alter Baubewilligung. Um etwa den Austausch alter, noch in Betrieb befindlicher 5-Liter-Durchlauferhitzer ohne Kaminanschluss zu forcieren, gewährt die Stadt Wien einen nichtrückzahlbaren Beitrag in Höhe von 600 Euro, wenn dafür ein Gerät mit Abgasführung angeschafft wird. All jene, die ihren 5-Liter-Durchlauferhitzer ohne Kaminanschluss gleich auf ein modernes, energiesparendes Gasbrennwertsystem umstellen - sofern der Anschluss an das Fernwärmenetz nicht möglich ist - können einmalige nicht rückzahlbare Förderbeiträge im Ausmaß von bis zu 50 Prozent der förderbaren Maßnahmen, maximal aber 5.000 Euro, erhalten. Anträge und Informationen zu den Fördermöglichkeiten: Magistrat der Stadt Wien - MA50 - Infotelefon: (01) 4000/74860 DW.
Wien Energie Haus - Optimale Beratung für interessierte Kunden
Kunden, die an einem Austausch ihres alten Gas-Heizgerätes interessiert sind, erhalten im Wien Energie Haus in Wien 6, Mariahilfer Straße 63 umfangreiche Informationen über die Vorteile und technischen Voraussetzungen der Erdgas-Brennwerttechnik, sowie Fördermöglichkeiten. Weiters gibt es dort das Aktionsgutscheinheft der Partner (Wiener Installateure und Rauchfangkehrer, Vertreter der Gasgeräteindustrie, Kaminsanierer und Wien Energie) das einige Vergünstigungen für den Gerätetausch beinhaltet.
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. wienenergie.at/presse

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81