Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

SPAR und Wien Energie setzen die Straßen Wiens unter Strom - BILD
19.07.2010 | Als erstes österreichisches Handelsunternehmen startet SPAR 2010 eine echte Großoffensive in Sachen Elektromobilität. Nach dem Projektstart in der Steiermark im Frühsommer 2010 sowie kurz darauf in Vorarlberg wird nun die Stadt Wien "elektrisiert": An 10 SPAR- & EUROSPAR-Standorten wurden E-Tankstellen für Elektrofahrräder errichtet. Ein wichtiger Beitrag zur klimafreundlichen Nahversorgung der Hauptstadt.

Gemeinsam Zeichen setzen

SPAR und Wien Energie wollen moderne umweltverträgliche Alternativen zur Fortbewegung fördern, und somit gemeinsam ein Zeichen für eine Verbesserung der Lebensqualität setzen. "Mit dem Aufbau einer Elektromobilitäts-Infrastruktur leisten wir einen Beitrag zur Reduzierung von Lärm und Luftemissionen im Individualverkehr", erklärt Wien Energie Geschäftsführer Mag. Robert Grüneis.

10 E-Tankstellen bei SPAR- & EUROSPAR-Standorten

Zusätzlich zu den zwei bereits bestehenden E-Tankstellen von Wien Energie wurden deshalb weitere Strom-Zapfsäulen errichtet. Bei zehn SPAR- & EUROSPAR-Standorten in und um Wien gibt es ab sofort die kostenlose Möglichkeit E-Bikes "aufzutanken". Mit dieser Initiative ist ein erster großer Schritt in Richtung moderner, urbaner Mobilität getan; das Tankstellen-Netz soll zudem ständig weiter ausgebaut werden. "Durch die auffälligen E-Tankstellen vor den SPAR-Märkten soll die Öffentlichkeit natürlich auch mit dem Thema E-Mobilität vertraut gemacht werden", erklärt SPAR-Geschäftsführer für Wien und Niederösterreich, Mag. Alois Huber.

Wien ist die dritte Region der österreichweiten Großoffensive

Der Erst-Test der E-Mobilitäts-Initiative von SPAR in der Region Steiermark verlief sehr positiv, wenig später folgten E-Tankstellen in Vorarlberg. SPAR plant quer über Österreich weitere E-Tankstellen zu errichten.

Gut fürs Börserl

Elektromotoren sind nicht nur umweltfreundlich und leise, sie wirken sich auch positiv auf die Geldbörse aus. Ein Elektro-Zweirad, dessen Akku zum Haushaltstarif von Wien Energie geladen wird, schlägt sich mit nur rund 14 Cent pro 100 Kilometer zu Buche. Bei den E-Tankstellen von SPAR gibt es den Strom sogar gratis. Ein herkömmliches Moped mit Verbrennungsmotor dagegen, das etwa 3,5 Liter Benzin auf 100 Kilometern verbraucht, verursacht Kosten von rund vier Euro - nahezu das Sechsfache.

E-Mobilität in Wien

Wiens Verkehrsstadtrat Rudi Schicker zur Zukunft der Mobilität: "Wien ist bereits jetzt eine Stadt voll mit E-Mobility. Man denke nur an die U-Bahnen und Straßenbahnen, die schließlich alle mit Strom betrieben werden. Darüber hinaus sehen wir E-Bikes bei uns in Wien als eine große Chance an, um das Verkehrsgeschehen weiter ökologisieren zu können. Ebenfalls ein Thema mit Potenzial ist E-Car-Sharing in Kombination mit der verstärkten noch stärkeren Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Das kommt nicht nur der Umwelt zu Gute und reduziert den Ressourcen- und Parkraumbedarf, sondern steigert auch die Energieeffizienz."

SPAR: Fahrradfreundlicher Nahversorger

Zusätzlich zu den E-Tankstellen haben SPAR und die Stadt Wien 450 moderne Rad-Parkplätze vor Wiener SPAR-Standorten geschaffen. "SPAR steht für nachhaltiges Wirtschaften und setzt darum auf Maßnahmen, die zur Schonung der Umwelt und zum langfristigen Schutz unseres Klimas beitragen. Unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit anzubieten, mit dem Rad einzukaufen, passt somit perfekt in unsere Unternehmensphilosophie" sagt Alois Huber hierzu.

Verkauf von E-Bikes bereits seit 2009

Seit 2009 gibt es österreichweit bei INTERSPAR und Hervis Elektrofahrräder im Sortiment - seit 2010 auch bei SPAR und EUROSPAR. Bereits ab 599,- Euro erhält man beispielsweise ein modernes Elektrofahrrad mit Lithium-lonen-Akku. Zieht man die Förderung der Stadt Wien vom Kaufpreis ab, kostet dieses E-Bike nur noch 419,30 Euro. Im Rahmen dieser E-Bike-Förderung werden 30 % des Anschaffungswertes (maximal 300 Euro) rückerstattet. Das Antragsformular und weitere Informationen finden Sie unter www.natuerlich.wien.at .

Größter E-Bike Test Österreichs

Wien Energie hat im Mai den größten E-Bike-Test Österreichs mit KTM gestartet. 50 TesterInnen sind derzeit in und um Wien unterwegs und berichten online über ihre Erfahrungen: blog.wienenergie.at .

Weitere Bilder unter: pressefotos.at/m.php

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im OTS Bildarchiv unter bild.ots.at

 

Rückfragehinweis:
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke