News: Wien Energie
Mit der Errichtung von Kühlanlagen erhöht Wien Energie nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Durchlaufkapazität der 380-kV-Kabelleitungen. Bereits seit 30 Jahren in Betrieb, können sie der wachsenden Energienachfrage auf Dauer nicht entsprechen. Ein Bau von zwei neuen, rund 28 Kilometer langen Kabelsystemen quer durch Wien wäre notwendig geworden. Wien Energie nützt jedoch die bereits im Kabelblock vorhandenen Kühlrohre und errichtet vier Kühlanlagen, die den Kabelblock laufend mit Kühlwasser versorgen. Die Übertragungsleistung wird damit von zweimal 600 MW auf zweimal 1.000 MW erhöht. Im gesamten Kühlsystem werden rund 1.500 Parameter abgefragt, um die Funktionsbereitschaft beurteilen zu können. Dieser innovative Ansatz von Wien Energie ermöglicht massive Einsparungen und findet international Beachtung.
Stromnetz von Wien Energie
Das mehr als 22.200 Kilometer lange Stromnetz von Wien Energie besteht zu etwa 83 % aus Erdkabeln. Sie sind keinen externen Einflüssen wie Sturm- oder Windböen ausgesetzt und somit die Basis für eine ausgezeichnete Versorgungssicherheit von 99,99 %.
Der Großraum Wien ist zweifach an das überregionale Hochspannungsnetz angeschlossen, über die 380-kV-Einspeisungen Südost und Nord. Die Spannungsumwandlung vom Hochspannungsnetz bis hin zu den Netzanschlüssen der Endkunden erfolgt über Umspannwerke und Trafostationen, die quer über das Versorgungsgebiet verteilt sind. In Summe unterhält Wien Energie mehr als 10.000 Netzkomponenten, um eine reibungslose Stromversorgung sicherstellen zu können.
Neubau und Modernisierung von Umspannwerken
Der kontinuierliche Anstieg des Stromverbrauchs, aber auch das Entstehen neuer Wohn- und Gewerbegebiete am Stadtrand Wiens machen die Errichtung neuer bzw. die Modernisierung bestehender Umspannwerke notwendig.
Wien Energie konnte Projekte erfolgreich vorantreiben. Im wirtschaftlich prosperierenden Großraum Schwechat wurde dem steigenden Energiebedarf mit der Errichtung einer neuen 110/20-kV-Schaltanlage entsprochen, die im Oktober 2008 in Betrieb ging und seither die Umspannwerke Kaiserebersdorf und Südost entlastet. Das Investitionsvolumen hierfür belief sich auf rund 15 Mio. EUR. Ebenfalls im Oktober 2008 wurden die Modernisierungs- und Umbauarbeiten am Umspannwerk Simmering abgeschlossen. Die neu errichtete 110-kV-Schaltanlage ist die größte im Versorgungsgebiet von Wien Energie und zählt zu den modernsten in Europa. Die Arbeiten zur Errichtung des neuen Umspannwerks Gerasdorf bei Wien - Investitionsvolumen rund 17 Mio. EUR - fanden im Berichtsjahr planmäßige Fortsetzung und wurden Ende 2009 abgeschlossen.
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme.

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81