Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Wien Energie-Haus: Blick zum Nachthimmel
29.05.2009 | Vom 3. Juni bis 9. September 2009 widmet sich die neue Ausstellung "Blick zum Nachthimmel" der Wissenschaft von den Gestirnen - nämlich der Astronomie. Anlass für diese Ausstellung im Wien Energie Haus ist das internationale Jahr der Astronomie. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Wien Energie Haus in Wien 6, Mariahilfer Straße 63, ist mit den Linien 13A und 14A und U3 - Station Neubaugasse erreichbar.

Öffnungszeiten:

Montag bis Mittwoch: 9 bis 18 Uhr

Langer Donnerstag: 9 bis 20 Uhr

Freitag: 9 bis 15 Uhr

Besucher der Ausstellung erleben wie schwer ein Gegenstand, der

auf der Erde ein Kilogramm wiegt auf der Sonne ist oder wie leicht am

Pluto. Mittels Guckkästen mit stereoskopischen Bildern tauchen die

Besucher in die Tiefe des Weltalls ein. In leicht verständlichen

Computeranimationen werden Sonnen- Mondfinsternis und die

Planetenlaufbahnen erklärt. Dreidimensionale Installationen

vergleichen spielerisch die Größenverhältnisse und Entfernungen der

Planeten in unserem Sonnensystem und lassen Abläufe am Nachthimmel

erkennen.

Die Astronomie ist vermutlich die älteste Naturwissenschaft der

Menschheit. Bereits die alten Ägypter nutzten die Astronomie beim Bau

der Pyramiden. Auch die Mayas und die Chinesen beobachteten schon den

Sternenhimmel. Daraus entstanden die ersten Kalender. Außerdem

konnten damit Sonnen- und Mondfinsternisse halbwegs genau

vorausgesagt werden.

Als vor knapp vier Jahrhunderten der italienische Astronom Galileo

Galilei erstmals ein Teleskop für astronomische Beobachtungen

verwendete, machte er eine Reihe bedeutender Entdeckungen.

Johannes Kepler veröffentlichte im selben Jahr 1609 seine

"Astronomia nova", eines der bahnbrechendsten Bücher über unser

Sonnensystem. Ihm gelang als erstem die korrekte Beschreibung der

Planetenbahnen.

In Erinnerung an diese großen Fortschritte und an die Bedeutung

der Astronomie für die Kultur der gesamten Menschheit hat die UNO das

Jahr 2009 zum Jahr der Astronomie erklärt.

Wien Energie gibt mit dieser Ausstellung einen Einstieg in die

Welt der Astronomie. Ideal für alle, die zwar schon einmal zum

Sternenhimmel geblickt haben, sich aber nicht vorstellen können, was

"da oben" eigentlich vor sich geht.

Fachvorträge, Einsteigerseminare, Kinder-Workshops,

Nachmittagsveranstaltungen für die ganze Familie,

Teleskop-Beratungen, Astroshop und Gewinnspiele runden das

Ausstellungsprogramm ab.

Weitere Bilder unter:

pressefotos.at/m.php

 

Rückfragehinweis:
Wien Energie GmbH Mag. Christian Ammer Tel.: +43 1 53123-73905 Fax: +43 1 53123-73908 E-Mail: christian.ammer@wienenergie.at Wien Energie Wienstrom Christian Neubauer Tel.: +43 1 4004-30004 Fax: +43 1 4004-9930004 E-Mail: ch
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke