News: Bestattung Wien
Die Befragten äußern zum Teil sehr genaue Vorstellungen, wie ihre eigene Bestattung ablaufen sollte: Die Wünsche gehen vom Verlesen des Lieblingsgedichts über das Abspielen spezieller Musikstücke bis zum Trauerkondukt mit Pferdekutsche.
Spezielle, für sie wichtige, Lieder als Begleitung auf der Trauerfeier wünscht sich knapp die Hälfte der Befragten. Immer mehr Wienerinnen und Wiener würden sich an einen professionellen Nachrufredner wenden: Immerhin 30 Prozent der Befragten ziehen diese weltliche Begleitung einer geistlichen vor.
Bei der Wahl der Bestattungsform sind die Wienerinnen und Wiener zurzeit noch konservativ: "Die traditionelle Erdbestattung mit Sarg ist nach wie vor die häufigste Art der Bestattung in Wien", berichtet Dr. Christian Fertinger, Geschäftsführer der B&F Wien. Die Bestattung und Friedhöfe Wien spüren den Trend zur Individualisierung seit geraumer Zeit in den Beratungsgesprächen und setzen auf höchstmögliche Flexibilität und ein großes Angebot von Gestaltungsmöglichkeiten. Dr. Fertinger: "Natürlich versuchen wir, möglichst alle Wünsche der Hinterbliebenen umzusetzen. Allerdings müssen diese den geltenden Gesetzen entsprechen."
Erst kürzlich musste das Ansinnen eines Wieners abgelehnt werden, der verfügen wollte, dass nach seinem Ableben die Asche von der Mittelfeldauflage des Hanappi-Stadions verstreut werden solle. Das Wiener Sanitätsgesetz untersagt das Verstreuen der Asche eines oder einer Verstorbenen.
Einen noch ungewöhnlicheren Wunsch kann die Bestattung Wien gegebenenfalls erfüllen: "Es hat zwei Anfragen von Wienern für eine kryonische Konservierung nach dem Ableben gegeben. Bei diesem Verfahren wird der Körper des Verstorbenen bei minus 196 Grad auf Trockeneis gelagert und in ein spezielles Institut in der Nähe von Detroit, USA, überführt. Dort hofft man, eines Tages in der Lage sein zu können, den Toten wieder zu erwecken", erklärt Fertinger. Die Überführung in die USA sowie die entsprechende Konservierung auf Trockeneis kann die Bestattung Wien auf Wunsch durchführen.
Generell gibt es kein anderes Bestattungsunternehmen in Österreich, das vergleichbare Erfahrung mit internationalen Überführungen hat, erklärt Dr. Fertinger. "Wir organisieren rund 150 Flug-Überführungen pro Jahr."
Für Bestattungen in Wien steht den Hinterbliebenen ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung, um den letzten Weg eines Angehörigen so individuell wie gewünscht zu gestalten. Das reicht von den Bestattungsformen (Sarg, Urne oder auch Diamantbestattung) bis zu den Grabarten (Waldfriedhof, Wiesengräber, Seebestattung) und der individuellen Gestaltung der Trauerfeier (musikalische Begleitung vom Gospel-Chor bis zum Alpenhorn-Solisten; Trauerkondukt mit Pferde-Kutsche, offene Aufbahrung und viele andere Möglichkeiten).

Kontakt
+43 (664) 88488193