News: Bestattung Wien
Der Geschäftsführer der Wiener Traditionstanzschule "Elmayer" gibt
darin Tipps zu den am häufigsten gestellten Fragen: Wie drücke ich
mein Beileid richtig aus? Darf ich per E-Mail oder SMS kondolieren?
Welche Blumen passen bei einer Bestattung? Was ziehe ich
korrekterweise an?
Besonders entferntere Verwandte und Bekannte bzw. die
Geschäftsfreunde des/der Verstorbenen sind ratlos, wie sie sich den
Hinterbliebenen gegenüber richtig verhalten sollen. Vor allem für
diese wurde der Ratgeber verfasst, der ab sofort unter der
Telefonnummer 0800 555 800 kostenlos bestellt werden kann.
Die wichtigsten Tipps von Prof. Dkfm. Schäfer-Elmayer kurz
zusammengefasst:
Wer eine Parte zugeschickt bekommt, sollte auf diese mit einem Hand
geschriebenen Trauerbrief antworten. Kondolieren per E-Mail ist zwar
möglich, sollte aber nicht die einzige Form bleiben. Der Trauerbrief
und eventuell ein Telefonanruf sind durch eine E-Mail nicht
ersetzbar. Ein SMS zu verschicken ist jedenfalls nicht angebracht.
Wenn man persönlich am Telefon kondoliert, sollte man sich vorher
ausreichend Zeit nehmen, um sich Gedanken darüber zu machen, was man
sagen möchte. Dies ist ein sehr schwieriger Moment für die
Hinterbliebenen und erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl. Ein
spontaner Anruf ist hier Fehl am Platz.
Der Trauerbrief sollte innerhalb von wenigen Tagen nach Erhalten der
Parte abgeschickt werden. Es ist nicht notwendig, bei einem
Trauerbrief sehr viel zu schreiben. Er sollte eher kurz sein und eine
Beileidsbekundung beinhalten (man spricht sein "aufrichtiges" und
nicht sein "herzliches" Beileid aus). Weitere mögliche Inhalte sind
Erinnerungen an die Verstorbene bzw. den Verstorbenen und Angebote
zur Unterstützung. Im Ratgeber finden sich zwei Musterschreiben, die
als Leitfaden verwendet werden können.
Die typische Trauerblume gibt es nicht. Rosen sind ebenso erlaubt wie
(je nach Jahreszeit) Nelken, Schlüsselblumen, Lilien oder
Chrysanthemen. Die Farbe Weiß, die in Asien die Trauerfarbe ist,
spielt beim Blumenschmuck in Österreich traditionell eine wichtige
Rolle. Aber auch hier gilt: Individuelle Vorlieben gehen vor.
Die korrekte Kleidung ist wichtiger Bestandteil bei einer Bestattung.
Sie drückt die Wertschätzung gegenüber der/dem Verstorbenen aus; man
erweist "die letzte Ehre". Je nach Verwandtschaftsgrad bzw. Nähe
zur/zum Verstorbenen muss schwarz getragen werden. Bekannte können
auch im dunklen (grauen) Anzug oder Kostüm kommen. Die Damen tragen
Hochgeschlossenes, die Herren Anzug und Krawatte. Alltagskleidung wie
Jeans und Turnschuhe haben auf einer Beerdigung nichts verloren.
"Das richtige Verhalten bei einem Trauerfall" liegt auch bei allen
Beratungsstellen der Bestattung Wien und bei vielen Wiener Friedhöfen
auf.
Unternehmensprofil Bestattung Wien GmbH
Die 1907 gegründete Bestattung Wien ist das größte
Bestattungsunternehmen Österreichs und eines der größten Europas.
Seit 1999 ist sie ein Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke
Holding AG und wird als GmbH geführt. Seit Bestehen des Unternehmens
wurden rund zwei Millionen Beerdigungen und weltweite Überführungen
organisiert. Derzeit werden jährlich rund 18.500
Bestattungsleistungen durchgeführt. Die Bestattung Wien führt
dreizehn Kundenservicestellen in Wien. Mehr unter
www.bestattungwien.at
Das Leistungsspektrum der Bestattung Wien, das von der umfassenden
Organisation der Trauerfeierlichkeit bis hin zur Hilfestellung in
behördlichen und versicherungstechnischen Belangen reicht, wird
kontinuierlich erweitert.
Fotomaterial von Fertinger, Bestattung Wien etc. unter:
www.bestattungwien.at/presse

Kontakt
+43 (664) 88488193