News: Bestattung Wien
Am 3. Oktober erwartet BesucherInnen im Bestattungsmuseum der Bestattung Wien in Wien 4, Goldeggasse 19, von 18 Uhr bis 1 Uhr früh neben der Permanentsammlung ein dichtes Spezialprogramm.
Zwtl.: Die Programmpunkte in der Langen Nacht
* Sargtest: Auch heuer können Mutige probieren, wie es sich in einem Sarg liegt – vier Sargmodelle stehen zur Wahl.
* Historische Trauerkutschen: Zu sehen sind die Kutsche für Bürgermeister Dr. Helmut Zilks letzten Weg und weitere historische Karossen, die die Bestattung Wien für Trauerfeiern anbietet.
* Miniatur-Leichenwägen: Dutzende schwarze, handgebaute Modellautos im Maßstab 1:87.
* Grabkreuze des "Lustigen Friedhofs" im Tiroler Kramsach mit Inschriften wie "Hier ruht mein lieber Arzt Herr Grimm, und alle die er heilte neben ihm".
* Sargbemalen: Auf kleine BesucherInnen wartet wieder die Kinderecke im Festsaal, wo mit Stiften und Pinseln hantiert werden kann.
* "tradition in moll": Das Video in Endlosschleife, produziert zum 100. Geburtstag der Bestattung Wien 2007, gibt vielfältige Einblicke ins Unternehmen.
* Pferdekutschenfahrten: ein Programmpunkt nicht nur für Kinder.
* Thanatopraxie: Informationen zur kosmetischen Konservierung für wenige Wochen.
* "amende" – Tod im Hochglanz: theatralische Niederkunft des ersten Magazins zur Kultur der Endlichkeit. Der Innenhof der Bestattung Wien verwandelt sich in einen Kreißsaal, wo sich das Kollektiv WORT-WERK mit Entbindungshelfer Karl Ferdinand Kratzl zu schaffen macht. In drei Etappen kommt das Lifestyle-Magazin "amende" zur Welt:
19 Uhr: "Zeugung – Wir machen uns ein Kind"
21 Uhr: "Geburt – Werden, Sein und Vergehen"
23 Uhr: "Plazental-musikalische Einlage – Wo treffen wir uns wieder?"
* Laufend finden Führungen im Bestattungsmuseum statt.
Zwtl.: Die Permanentschau des Bestattungsmuseums
Hunderte Ausstellungsstücke geben im Bestattungsmuseum einen umfassenden und bisweilen amüsanten Einblick in Bestattungswesen und Begräbnisrituale. Zu den meist beachteten Exponaten gehören ein Rettungswecker, der vor dem gefürchteten Scheintod bewahren sollte, ein Stilett für den Herzstich und der wieder verwendbare Klappsarg aus dem 18. Jahrhundert. Ein skurriles Stück ist der Sitzsarg, der allerdings nie in Serie produziert wurde. Das Bestattungsmuseum der Bestattung Wien nimmt zum neunten Mal an der "Langen Nacht der Museen" teil. Im Vorjahr genossen knapp 4.000 BesucherInnen das Event.
Zwtl.: Bestattung Wien
Die Bestattung Wien ist das größte Bestattungsunternehmen Österreichs und eines der größten Europas. Seit 1999 ist sie ein Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke Holding AG und wird als GmbH geführt. Seit der Gründung des Unternehmens 1907 wurden rund zwei Millionen Beerdigungen und weltweite Überführungen organisiert. Derzeit werden jährlich rund 18.500 Bestattungsleistungen erbracht. Die Bestattung Wien führt dreizehn Kundenservicestellen in Wien.
Weitere Informationen auf www.bestattungwien.at
Mag. Helga Bock, Bestattung Wien, Tel. (01) 501 95-4112, Mobil 0664 / 623 12 21, helga.bock@bestattungwien.at

Kontakt
+43 (664) 88488193