Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Linien
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Linien

Ganz Graz findet Platz in Wiener Öffis
16.10.2011 | Über insgesamt 1.200 Fahrzeuge verfügen die Wiener Linien. Alle 150 U-Bahnzüge, über 500 Straßenbahnen und 500 Busse der Wiener Linien bieten insgesamt rund 260.000 Fahrgästen Platz - damit würde ganz Graz in den Öffis der Wiener Linien Platz finden. Zu Spitzenzeiten sind 900 Fahrzeuge der Wiener Linien gleichzeitig im ganzen Netz im Einsatz. Täglich legen die U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse der Wiener Linien etwa 181.000 Kilometer zurück und bringen dabei rund 2,3 Millionen Fahrgäste rasch und sicher von A nach B.
Detail
Tarifreform: Schwarzfahrer zahlen drauf
13.10.2011 | Das teuerste Ticket der Wiener Linien wird in Zukunft noch teurer werden: die Strafe für Schwarzfahren. Wird ein Fahrgast ohne gültiges Ticket erwischt, mussten bisher 70 Euro bezahlt werden. Dieser Betrag steigt nun auf 100 Euro (+43%), wenn man sofort oder innerhalb von drei Tagen bezahlt. Nach der ersten Mahnung erhöht sich dieser Preis auf 138 Euro.
Detail
Tarifreform: Wien ist Jahreskarten-Stadt Europas
12.10.2011 | Aufgrund der Tarifreform wird die Jahreskarte ab Mai 2012 nur noch 365 Euro statt 449 Euro kosten. Schon bisher konnten die Wiener Linien jedes Jahr mit steigenden StammkundInnen-Zahlen aufwarten: Derzeit besitzen rund 365.000 Menschen eine Jahreskarte der Wiener Linien - vor fünf Jahren waren es noch 322.000.
Detail
Verletzte bei Verkehrsunfall in Favoriten
10.10.2011 | Zu einem Verkehrsunfall kam es heute gegen 13.15 Uhr auf der Bitterlichstraße in Wien-Favoriten. Ein Kleintransporter geriet in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn und prallte mit einem Bus der Linie 15A zusammen. Der Buslenker und zwei Fahrgäste wurden leicht verletzt. Die Linie 15A war für rund eine Stunde unterbrochen.
Detail
Wiener Linien: Immer mehr kaufen Semesterticket online
03.10.2011 | Auch für das heurige Wintersemester bieten die Wiener Linien Studierenden eine bequeme und zeitsparende Möglichkeit, zu ihrem Semesterticket zu kommen: über den Internet-Shop auf http://shop.wienerlinien.at kann das Ticket bequem von zu Hause aus ausgedruckt werden.
Detail
1 Jahr U2-Verlängerung zur Aspernstraße
02.10.2011 | Vor genau einem Jahr, am 2. Oktober 2010, wurde die U2-Strecke vom Stadion zur Aspernstraße feierlich eröffnet. Damit wurde die U2 um sechs Stationen bzw. rund 5,3 Kilometer verlängert. Mit der U2-Verlängerung zur Aspernstraße umfassen die fünf Wiener U-Bahnlinien auf 75 km Streckennetz 101 Stationen. Und die U2 erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Nutzten vor einem Jahr rund 160.000 Fahrgäste pro Tag die U2, sind heuer mit rund 210.000 Fahrgästen täglich um 50.000 Fahrgäste mehr mit der violetten U-Bahn unterwegs.
Detail
Demonstration am 1. Oktober - Einschränkungen bei Öffis
28.09.2011 | Am Samstag, dem 1. Oktober 2011, kommt es wegen einer Demonstration auf der Mariahilferstraße, der Ringstraße und dem Franz-Josefs-Kai zu Straßensperren. Mehrere Straßenbahnlinien und der 13A müssen umgeleitet oder kurzgeführt werden.
Detail
  |<<<108109110111112>>>|
 
Logo Wiener Linien

Kontakt

Andrea Zefferer
envelope andrea.zefferer@wienerlinien.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke