Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Wien Energie: Neue Großwärmepumpe bei der Spittelau heizt künftig 16.000 Wiener*innen ein
15.11.2023 | Wien Energie baut in der Müllverbrennungsanlage Spittelau die dritte Großwärmepumpe mit einer Leistung über 10 Megawatt in Wien. Das innovative Projekt ist dank seiner ausgeklügelten Technik einzigartig in Mitteleuropa. Mit einer Leistung von 16 Megawatt versorgt die hochmoderne Anlage ab dem Frühjahr 2025 16.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme und spart so rund 22.000 Tonnen CO2 jährlich. "Die Erreichung unserer Klimaziele und die sichere Versorgung der Wienerinnen und Wiener mit Wärme hat für uns oberste Priorität! Mit dem Bau dieser neuen Großwärmepumpe machen wir einen weiteren großen Schritt in die klimaneutrale Zukunft unserer Stadt. Die Spittelau steht seit jeher für umweltfreundliche Wärmeversorgung und heizt nun noch mehr Haushalte nachhaltig", so Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
Detail
Wien Energie eröffnet neuen Servicepoint in Erdberg
08.11.2023 | Wien Energie hat eine neue Anlaufstelle für persönliche Beratung in Wien Erdberg eröffnet. "Die Service-Offensive geht weiter: Mit der Eröffnung des neuen Wien Energie Servicepoints in Erdberg bauen wir das Kund*innenservice nochmal kräftig aus. Viele der Anliegen bedürfen individueller und persönlicher Beratung und für diese braucht es auch Zeit. Deshalb haben wir zusätzlich zu den massiv erweiterten Öffnungszeiten jetzt auch eine neue Anlaufstelle für persönliche Beratung am Thomas-Klestil-Platz geschaffen," erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
Detail
Für klimaneutrale Fernwärme: Wien Energie und OMV gründen Joint Venture für Tiefengeothermie
06.11.2023 |
Detail
Neue Fernwärme-Pumpstation stärkt Wiener Fernwärmenetz
31.10.2023 | Damit umweltfreundliche Fernwärme in ganz Wien gut und sicher verteilt werden kann, ist entsprechende Infrastruktur notwendig. "Unser Ziel ist klar: Wir wollen ‚Raus aus Gas‘ und das geht nur mit dem Ausbau alternativer Heizformen. Fernwärme ist dabei die effizienteste Möglichkeit der Wärmeversorgung für eine Großstadt wie Wien und außerdem vergleichsweise umweltschonend. Ein gut ausgebautes und leistungsstarkes Fernwärmenetz bildet die Basis für ein klimaneutrales Wien", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
Detail
Wien Energie diversifiziert Gasquellen: Anteil des russischen Erdgases sinkt um 30 Prozent
21.10.2023 | Nach einem überdurchschnittlich warmen Start in den Oktober sinken jetzt die Temperaturen deutlich und die Heizsaison beginnt. Bei weiterhin angespannter geopolitischer Lage hat Wien Energie zahlreiche Maßnahmen zur Sicherstellung der Wärmeversorgung im kommenden Winter gesetzt. Ein wesentlicher Meilenstein ist dabei die Beschaffung von großen Mengen nicht-russischem Erdgas, um die Abhängigkeit weiter zu reduzieren.
Detail
Wien Energie: Photovoltaikausbau in Steiermark bringt regionale Wertschöpfung
08.10.2023 | Wien Energie hat sich zum Ziel gesetzt, den Photovoltaikausbau massiv voranzutreiben, um die Klimaziele bis 2040 zu erreichen. Photovoltaikanlagen auf Dächern allein werden in Zukunft nicht ausreichen, um den Bedarf an erneuerbarem Strom für die Gesellschaft zu decken. Es müssen daher geeignete Flächen über Wien hinaus in ganz Österreich für Sonnenstrom genutzt werden. Wien Energie legt nun neben dem Bundesland Wien, auch den Fokus auf den Photovoltaikausbau im grünen Herzen Österreichs, der Steiermark. Wien Energie investiert in dieses Bundesland im Zeitraum 2020-2030 rund 130 Millionen Euro in den Sonnenstromausbau. Diese Investitionen tragen zur regionalen Wertschöpfung bei und liefern zusätzlich einen sozialökonomischen Mehrwert. Im steirischen Riegersdorf wird anlässlich dieser neuen Photovoltaikoffensive nun eine 2,2 MW große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Ab sofort können damit umgerechnet rund 650 steirische Haushalte aus der Region mit grünem Strom versorgt werden.
Detail
Wien Energie: Photovoltaikausbau in Steiermark bringt regionale Wertschöpfung
08.10.2023 | Wien Energie hat sich zum Ziel gesetzt, den Photovoltaikausbau massiv voranzutreiben, um die Klimaziele bis 2040 zu erreichen. Photovoltaikanlagen auf Dächern allein werden in Zukunft nicht ausreichen, um den Bedarf an erneuerbarem Strom für die Gesellschaft zu decken. Es müssen daher geeignete Flächen über Wien hinaus in ganz Österreich für Sonnenstrom genutzt werden. Wien Energie legt nun neben dem Bundesland Wien, auch den Fokus auf den Photovoltaikausbau im grünen Herzen Österreichs, der Steiermark. Wien Energie investiert in dieses Bundesland im Zeitraum 2020-2030 rund 130 Millionen Euro in den Sonnenstromausbau. Diese Investitionen tragen zur regionalen Wertschöpfung bei und liefern zusätzlich einen sozialökonomischen Mehrwert. Im steirischen Riegersdorf wird anlässlich dieser neuen Photovoltaikoffensive nun eine 2,2 MW große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Ab sofort können damit umgerechnet rund 650 steirische Haushalte aus der Region mit grünem Strom versorgt werden.
Detail
  |<<<1213141516>>>|
 
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke